Inhaltsverzeichnis
Kann ich meinem Pferd Haferflocken füttern?
Haferflocken für Pferde sind aufgeschlossene Haferkörner, die besonders leicht verdaulich sind. Haferflocken liefern durch den hohen Anteil an ungesättigten Fettsäuren und leicht verdaulichen Kohlenhydraten zusätzliche Energie und sind somit auch für geschwächte oder alte Pferde als Kraftfutterzusatz zu empfehlen.
Werden Pferde von Hafer wild?
Zu viel Hafer macht Pferde übermütig – angeblich! Erhöhte Schreckhaftigkeit, Bewegungsdrang und Bocksprünge werden jedenfalls gern dem Hafer zugesprochen. Grundsätzlich ist in Hafer Eiweiß enthalten und ein Eiweißüberschuss kann sich in Vergiftungserscheinungen äußern.
Welche Haferflocken dürfen Pferde?
Grünhafer zählt daher eher zum Raufutter. Ob der Hafer nun gelb oder weiß ist oder ob es gar Schwarzhafer für das Pferd ist, macht für die Qualität und den Nährstoffgehalt keinen Unterschied. Schwarzer Hafer hat als Futter für Pferde jedoch einen besonders guten Ruf.
Was füttern statt Hafer?
Hafer sollte bedarfsgerecht – also vom Energiebedarf des Pferdes abhängig – gefüttert werden. In erster Linie sollte der Energiebedarf über Heu, Weidegras und Stroh sichergestellt werden. Viele Pferde haben dadurch bereits genug und kommen sehr gut auch ohne den Hafer aus.
Wie lange wirkt Hafer beim Pferd?
Fazit: Hafer sticht das Pferd nicht! Hafer „wirkt“ ca. 1 bis 2 Stunden nach der Fütterung. In dieser Zeit können Sie sich diese Energie zunutze machen.
Sind Haferflocken für Pferde gesund?
Mit einem relativ hohen Fettgehalt von 5-6\% im Haferkorn und einem hohen Anteil an ungesättigten Fettsäuren liefert Hafer als Pferdefutter wertvolle Energie. Dass Hafer unseren Pferden Energie liefert weiß wohl jeder, dass Hafer außerdem wertvolle Schleimstoffe enthält, die positiv auf die Verdauung wirken kaum jemand.
Ist Hafer für eine Pferderasse gut geeignet?
Es bedeutet aber nicht, dass Hafer grundsätzlich für eine Pferderasse besser oder weniger gut geeignet wäre. Es gibt keine Wissenschaftlichen Belege, dass Hafer sich auf das Temperament oder Nerven der Pferde auswirkt. Hingegen Kontamination von Futtermitteln mit Bakterien, Pilzen und Schimmel, kann Auswirkungen auf die Nerven nehmen.
Was kann man mit Hafer im Pferdefutter tun?
In richtiger Menge kann man mit Hafer im Pferdefutter sogar die Verdauung anregen und dadurch wiederum positiv beeinflussen. „Hafer sticht“, „Mein Pferd wird blöd vom Hafer“, „Bei Hafer bekommt es mein Pferd mit den Nerven“ – so und anders hört man Pferdebesitzer oft reden. Der Übermut oder Nervosität der Pferde wird dem Hafer zugeschrieben.
Was enthält Hafer für den Körper des Pferdes?
Hafer enthält ALLE für den Körpers des Pferdes benötigten essentiellen Aminosäuren in höheren Mengen als Gerste (rund 1/5) und Mais ( ¼). Hafer enthält im Gegensatz zu Weizen und Roggen keine Kleberstoffe (Klebereiweiß).
Was sind Allergien gegen Hafer bei Pferden?
Allergien gegen Hafer sind sehr selten, eine Gluten-Unverträglichkeit bei Pferden auch. Dennoch zählen auch sie zu den Situationen in denen kein Hafer gefüttert werden soll. Leidet dein Pferd an Magenschleimhautreizungen oder einem Magengeschwür solltest du beispielsweise nicht mehr als 2 g Stärke pro kg Körpermasse füttern.