Kann man einen schriftlichen Vertrag widerrufen?
Ist keine längere Frist im Vertrag vereinbart, kannst Du innerhalb von 14 Tagen nach Vertragsabschluss widerrufen. Die Frist beginnt, sobald Du über Dein Widerrufsrecht informiert wurdest. Meist passiert das bei Vertragsschluss, die Widerrufsbelehrung liegt dem Vertrag bei.
Was versteht man unter dem Widerrufsrecht?
Beim Widerrufsrecht handelt es sich um eine Rücktrittserklärung nach Vertragsabschluss durch den Verbraucher. Für deren vollständige Rechtswirksamkeit gilt die Einhaltung einer bestimmten Frist. Das Widerrufsrecht verkörpert ein einseitiges Verbraucherrecht und bedarf daher keine Zustimmung von deiner Seite aus.
Für welche Verträge gilt das Widerrufsrecht?
Ein Widerrufsrecht besteht nur dann, wenn es gesetzlich vorgesehen ist oder vertraglich vereinbart wurde. Gesetzlich vorgesehen ist es insbesondere bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen und Fernabsatzverträgen.
Was ist vom Widerrufsrecht ausgeschlossen?
Überlegt der Kunde nach der Bestellung zu lange, ist ein Widerruf ausgeschlossen. Im Gesetz stehen zahlreiche Ausnahmefälle, in denen der Kunde trotz Bestellung am Telefon, per Fax, via E-Mail oder im Internet kein Widerrufsrecht hat (Paragrafen 312b und 312d BGB). Dann heißt es wirklich: gekauft ist gekauft.
Hat man bei jedem Vertrag ein Widerrufsrecht?
Viele Verbraucher sind der Auffassung, dass sie von jedem Vertrag innerhalb von zwei Wochen zurücktreten oder diesen widerrufen können. Das ist nicht der Fall. Nur in besonderen Konstellationen haben Verbraucher die rechtliche Möglichkeit einen Vertragsabschluss rückgängig zu machen.
Hat man als Unternehmer ein Widerrufsrecht?
Kein Widerrufsrecht im gewerblichen Bereich Nach dem Grundsatz „Wer unternehmerisch handelt, muss geschlossene Verträge einhalten“ gilt dies für alle natürlichen und juristischen Personen, die laut § 14 BGB als Unternehmer gelten.
Was ist kein Widerrufsrecht?
Kein Widerrufsrecht, wenn kein Fernabsatzvertrag Hierzu gehört neben dem Internet auch eine Bestellung mittels eines Kataloges oder eine telefonische Bestellung, letztlich jeglicher Vertragsschluss, bei dem Käufer und Verkäufer zum Zeitpunkt des Vertrages sich nicht persönlich gegenübergestanden haben.