Inhaltsverzeichnis
Kann man im Vakuum schweißen?
Das Laserschweißen im Vakuum oder Laserstrahlschweißen im Vakuum (kurz LaVa oder LasVak) ist eine Verfahrensmodifikation des Laserstrahlschweißens. Es kombiniert die Vakuumtechnik, die normalerweise beim Elektronenstrahlschweißen zum Einsatz kommt, mit der etablierten Fügetechnik des Laserstrahlschweißens.
Was ist Tiefschweißen?
Beim Tiefschweißen wird das Material mit sehr hohen Strahlintensitäten bearbeitet. Anders als beim Wärmeleitschweißen entsteht dadurch zusätzlich zur Metallschmelze auch Metalldampf, der die Schmelze teilweise verdrängt und zur Ausbildung einer Dampfkapillare (Keyhole) führt.
Was ist eine Dampfkapillare?
Ein tiefes, schmales, dampfgefülltes Loch bildet sich: eine Dampfkapillare – auch Keyhole genannt (englisch für Schlüsselloch). Die Dampfkapillare ist von Metallschmelze umgeben. Wenn sich der Laserstrahl über die Fügestelle bewegt, bewegt sich die Dampfkapillare mit ihm durch das Werkstück.
Wo wird Laserschweißen eingesetzt?
Es wird vor allem zum Verschweißen von Bauteilen eingesetzt, die mit hoher Schweißgeschwindigkeit, schmaler und schlanker Schweißnahtform und mit geringem thermischem Verzug gefügt werden müssen. Das häufig auch Laserschweißen genannte Verfahren wird in der Regel ohne einen Zusatzwerkstoff ausgeführt.
Was ist ein Bereich der Anwendung von Lasern?
Ein Bereich der Anwendung von Lasern ist die Materialbearbeitung . Durch die hohe Energiedichte in einem dünnen oder einem fokussierten Laserstrahl kann er zum Schweißen, Schneiden oder Bohren auch von solchen Materialien genutzt werden, die einen sehr hohen Schmelzpunkt haben.
Wie funktioniert der Aufbau eines Lasers?
Den prinzipiellen Aufbau eines Lasers zeigt Bild 3. Durch eine Energiequelle werden die Atome im Energiespeicher in einen angeregten Zustand versetzt. Geeignetes Licht ruft die induzierte Emission hervor. Durch die Spiegel läuft das Licht hin und her und verstärkt die induzierte Emission.
Was ist Laserlicht oder Laserstrahlung?
Aufgrund seiner speziellen Eigenschaften – es ist nahezu paralleles Licht, hat eine hohe Energiedichte, kann sehr fein gebündelt werden, hat nur eine Frequenz – kann man es in vielfältiger Weise nutzen, z. B. zur Materialbearbeitung, in der Messtechnik oder in der Chirurgie. Laserlicht oder Laserstrahlung wird mithilfe von Lasern erzeugt.
Wie finden sie die Parameter zur Laserbearbeitung heraus?
Am einfachsten finden Sie die Parameter zur Laserbearbeitung mit Hilfe der Testmatrix heraus. So können Sie schnell verschiedene Effekte von Lasergravuren ermitteln. Tipp: Besonders edle Papiersorten sind aus zwei verschieden färbigen Lagen hergestellt.
Wie funktioniert Punktschweißen?
Das Punktschweißen verbindet Metalle miteinander, indem es die Atome zweier Teile dazu bringt, zu interagieren – beispielsweise im schmelzflüssigen Zustand. Ob und wie gut Teile durch Punktschweißen miteinander verbunden werden können, hängt von den physikalischen Eigenschaften der zu verbindenden Teile ab.
Was sollte beim Punktschweißen beachtet werden?
Punktschweißen
- Vorbereitung. Um die Werkstücke mittels Punktschweißen miteinander zu verbinden müssen sie präzise zueinander ausgerichtet werden, da eine Korrektur nach dem Verschweißen nicht mehr ohne Weiteres möglich ist.
- Aufpressen der Elektroden.
- Der Strom fließt.
- Die Werkstück sind verbunden.
Was braucht man zum Punktschweißen?
Sprich Schweißhelm, Schweißhandschuhe und Mundschutz. Natürlich kommt es jetzt auch wieder auf das Schweißverfahren an beispielsweise bei Elektrode oder am MAG Schweißen benötigt man noch etwas mehr Schutzausrüstung.
Warum Laserschweißen?
Vor- und Nachteile des Laserschweißens geringerer thermischer Verzug. lunkerfreie Schweißnähte. weniger Zeitaufwand für die Nacharbeit. große Arbeitsentfernung möglich (schweißen bis etwa 500 mm Abstand oder an schwer zugänglichen Stellen)
Wie funktioniert das Punktschweißen?
Wie funktioniert das Punktschweißen? Beim Punktschweißen werden zwei Elektroden aus Kupferlegierungen von beiden Seiten auf die Oberflächen der übereinanderliegenden Bleche gepresst. Durch die zusammengepressten Elektroden fließt ein Strom in die Bauteile, der die Schweißwärme erzeugt.
Wie schweißt man dünnblech?
Dünnblech wird werkstoffabhängig meistens im MAG-Verfahren geschweißt. Dies erlaubt eine relativ hohe Prozessgeschwindigkeit, sichert eine hohe Schweißnahtfestigkeit und führt zu geringem Verzug mit wenig Nacharbeit. Weitere für Dünnblech geeignete Schweißverfahren sind MIG- und WIG- Schweißen.
Welches Gas beim Laserschweißen?
Beim Laserschweißen können als Prozess- bzw. Schutzgas verschiedene Gase benutzt werden. Je nach konkreter Anwendung werden Prozess-/Schutzgase wie Argon 4.6 oder besser, CO2 und Gemische, Helium 4.6 oder besser, Stickstoff 3.5 oder besser benötigt.