Kann man vor dem EUGH gegen ein OGH Urteil berufen?
Gegen Urteile von Schöffengerichten und von Geschworenengerichten kann Nichtigkeitsbeschwerde und Berufung erhoben werden. Mit Berufung können vor allem Strafart (Freiheits- oder Geldstrafe), Strafausmaß und bedingte Nachsicht der Strafe thematisiert werden, also Ermessensfragen im Bereich der Sanktion.
Wie heisst das höchste Gericht?
Der Bundesgerichtshof (BGH) ist das oberste Gericht der Bundesrepublik Deutschland im Bereich der Zivil- und Strafrechtspflege, der sogenannten ordentlichen Gerichtsbarkeit. Er wurde am 1. Oktober 1950 errichtet und hat seinen Sitz in Karlsruhe.
Wie begründet das Gericht sein Urteil?
In den Entscheidungsgründen begründet das Gericht sein Urteil. In der Regel wird das Gericht die Parteien über ihre Rechtsmittel belehren müssen. Dies ist allerdings dann nicht notwendig, wenn sich der Streit in der letzten Instanz befindet oder – im Rahmen eines Strafprozesses – wenn der Angeklagte freigesprochen wird.
Wie steht der Bundesgerichtshof im Gerichtssystem?
Die Stellung des Bundesgerichtshofs im Gerichtssystem Der Bundesgerichtshof steht an der Spitze der Amtsgerichte, Landgerichte und Oberlandesgerichte. Diesen sogenannten ordentlichen Gerichten ist die Zivil- und Strafrechtspflege übertragen. In ihrem Bereich sind etwa 75 Prozent der Richter in der Bundesrepublik Deutschland tätig.
Wie wendet der Gerichtshof seine Entscheidungen an?
Der Gerichtshof wendet nach Art. 38 seines Statuts bei seinen Entscheidungen an: die von den zivilisierten Staaten anerkannten allgemeinen Rechtsgrundsätze. Die gerichtlichen Entscheidungen internationaler Gerichte und „die Lehren der anerkanntesten Autoren der verschiedenen Völker“ dienen als Auslegungshilfe zur Feststellung der Rechtsnormen.
Warum gibt es einen Obersten Gerichtshof des Bundes?
Um die Einheitlichkeit ihrer Rechtsprechung zu gewährleisten, gibt es einen Gemeinsamen Senat der obersten Gerichtshöfe des Bundes. Er entscheidet, wenn ein Senat eines obersten Gerichtshofs in einer Rechtsfrage von der Entscheidung eines Senats eines anderen obersten Gerichtshofs abweichen will.