Inhaltsverzeichnis
Kann man Zerebralparese heilen?
Die Zerebralparese ist nicht heilbar. Die Therapien konzentrieren sich auf die Linderung der Symptome und die Verbesserung der Kommunikation. Einige Arzneimittel sind auf dem Markt, welche die Muskelsteife der Patienten lindern oder bei Schwierigkeiten mit dem Füttern von Säuglingen helfen.
Sind spastiken schmerzhaft?
Die überaktive Muskulatur führt zu dauerhaften Verhärtungen und Versteifungen, so genannten spastischen Lähmungen. Diese sind mit Einschränkungen der Beweglichkeit verbunden. Nicht selten kommt es durch die Muskelsteifigkeit auch zu schmerzhaften und entstellenden Körperhaltungen.
Wie kann das chemische Gleichgewicht beeinflusst werden?
Das chemische Gleichgewicht kann durch verschiedene Faktoren beeinflusst werden. Diese Beeinflussung der Gleichgewichtslage zeigen in diesem Artikel auf. Wenn uns eine Reaktion vorliegt, bei der das Gleichgewicht stark auf der Seite der Edukte liegt, wir aber eigentlich die Produkte erzeugen wollen, benötigen wir enorm viele Edukte.
Wie funktioniert der Gleichgewichtssinn?
Schwindel: Gestörter Gleichgewichtssinn. Um verstehen zu können, wie eine Missempfindung wie Schwindel zustande kommt, ist es wichtig zu wissen, wie der Gleichgewichtssinn funktioniert, ohne den Menschen weder aufrecht stehen noch laufen könnten. Balance zu halten und sich in einer Welt zu orientieren, die aus oben und unten, vorne und hinten,…
Warum sind Gleichgewichtsstörungen weit verbreitet?
Gleichgewichtsstörungen sind weit verbreitet. Die Betroffenen fühlen, wie sie selbst und ihre ganze Umwelt sich drehen. Die Ursachen dafür sind vielfältig, und eine Therapie bedarf einer genauen Diagnose, denn auch Ärzte interpretieren die Symptome schnell falsch. Hör- und Gleichgewichtsstests gehören ebenso zur Diagnose wie Blutuntersuchungen.
Wie kommt das Gefühl für Gleichgewicht zustande?
Das Gefühl für Gleichgewicht kommt zustande durch das Zusammenwirken des Gleichgewichtsorgans im Innenohr mit den Augen und der zentralen Verarbeitung der Informationen im Gehirn.