Inhaltsverzeichnis
Kann sich ein Magnet entmagnetisieren?
Die Magnetisierung von Ferromagneten verschwindet nicht von alleine. Sie kann jedoch durch eine Entmagnetisierung aufgehoben werden. Eine Entmagnetisierung kann durch starke Stöße, durch Hitze oder durch ein starkes magnetisches Feld mit umgekehrter Polarisation erreicht werden.
Warum wird ein Dauermagnet mit der Zeit schwächer?
Neodym-Magnete, Ferrit-Magnete, Magnetbänder und Magnetfolien behalten ihren Magnetismus unter normalen Umständen fast unbegrenzt. Einflüsse wie Temperatur, Erschütterungen oder Magnetfelder können sich jedoch negativ auf die Haftkraft eines Magneten auswirken.
Wie entsteht ein großer magnetisches Feld?
Die Bewegung erzeugt magnetische Felder – ein Magnet bildet sich. Ein großer Magnet ist im Prinzip so vorstellbar: Viele kleine Magneten richten sich in die gleiche Richtung aus und es entstehen zwei verschiedene Pole, der Nord- und der Südpol. Tatsächlich ist der größte Magnet unser Planet Erde mit Nordpol und Südpol.
Wie lässt sich die Abhängigkeit von Magneten beobachten?
Die Abhängigkeit der Magnetkräfte von der Form des Magneten lässt sich am leichtesten mit Hilfe von Eisenfeilspänen beobachten. Diese werden an unterschiedlichen Stellen um den Magneten herum verschieden stark ausgelenkt bzw. angezogen, so dass sich jeweils ein für die Form des Magneten charakteristisches Muster ergibt.
Welche Vorteile haben Elektromagnete gegenüber Permanentmagneten?
Durch die magnetische Influenz wird das Eisen selbst magnetisch und verstärkt die magnetische Wirkung der Spule erheblich. Elektromagnete haben gegenüber Permanentmagneten folgende Vorteile: Elektromagnete lassen sich ein- und ausschalten. Die Stärke eines Elektromagneten lässt sich durch die Stromstärke in der Spule regulieren.
Wie wurde das Phänomen des Magnetismus untersucht?
Das Phänomen des Magnetismus wurde Mitte des 19. Jahrhunderts näher untersucht. Michael Faraday machte eine ganze Reihe Grundlagenexperimente und James Clerk Maxwell lieferte 1864 eine theoretische Beschreibung des Phänomens, die er in die Maxwellgleichung fasste.