Sind 8 Kerne gut?
Eine solide Wahl für die meisten Nutzer ist ein Prozessor mit sechs bis acht physischen Kernen, die auf bis zu 4,5 bis über 5,0 GHz laufen können. AMD und Intel bieten solche Modelle an. Nur wer oft in den oben genannten Einsatzszenarien unterwegs ist, kommt an den Modellen mit mehr Kernen nicht vorbei.
Welche CPU für 4K Gaming?
Das ändert aber nichts daran, dass wir Ihnen für das Spielen in 4K mindestens einen Quad-Core-Prozessor der Mittelklasse wie den Core i5 3570 empfehlen, um eine Begrenzung der Bildraten durch die CPU möglichst zu verhindern.
Welcher Prozessor ist der richtige für mich?
Wer häufig solche Aufgaben zu erledigen hat, sollte sich für eine CPU mit möglichst vielen Kernen entscheiden. Modelle mit weniger als 8 Kernen sind dafür nicht gut geeignet, besser sind CPUs mit 12 oder 16 Kernen. Wer die Aufgaben besonders schnell erledigt haben möchte, kann auch Modelle mit bis zu 32 Kernen nutzen.
Welche Mehrkern-Prozessoren gibt es?
Dual-Core, Quad-Core & Co. Mehrkernprozessoren werden nach der Anzahl der vorhandenen Kerne benannt: Dual-Core-Prozessoren besitzen zwei Kerne, Quad-Core-Prozessoren vier und Hexa- bzw. Octa-Core-Prozessoren entsprechend sechs oder acht Kerne.
Was gibt es für mehrere Kerne?
Umgekehrt gibt es noch zahlreiche Programme, die mehrere Kerne nicht oder nur unzureichend einspannen können. Hierzu gehören in erster Linie Office-Programme, aber auch viele Webanwendungen. Sie laufen im einfachsten Fall nur auf einem Kern und profitieren so eher von hohen Taktraten.
Warum sollte man zu einem Prozessor mit vielen Kernen greifen?
Als Faustregel gilt: Zu einem Prozessor mit vielen Kernen sollte man greifen, wenn die Software ihre Arbeit sehr gut auf viele Kerne verteilen kann oder aber viele Programme gleichzeitig laufen sollen. Profitiert eine Anwendung nicht von vielen Kernen, ist ein möglichst flottes Modell die bessere Wahl.
Wie viele Kerne sind in PC-Spielen notwendig?
In PC-Spielen sind aktuell kaum mehr als vier CPU-Kerne notwendig, da der Großteil der gegenwärtigen Titel mehr Kerne gar nicht unterstützen kann. Doch allmählich schreitet die Entwicklung voran und die Mehrheit der Gaming-Studios programmieren ihre kommenden Spiele so, dass sie die Ressourcen von Hexa- und Octa-Core-Prozessoren optimal ausnutzen.
Wie verteilen sich Betriebssysteme auf die vorhandenen Kerne?
Obendrein verteilen Betriebssysteme die einzelnen Aufgaben recht intelligent auf die vorhandenen Kerne, so dass sich diese nur selten schlafen legen und Turbo Boost beziehungsweise Turbo Core nicht in vollem Umfang greifen kann. Neben der Taktung gaukeln viele CPUs den Programmen mehr Kerne vor, als sie tatsächlich mitbringen.