Inhaltsverzeichnis
Sind die Blüten der Porzellanblume giftig?
Porzellanblumen sind giftig. Manche Hoya-Arten gelten in Ausnahmefällen sogar als stark giftig.
Ist der Nektar der Porzellanblume giftig?
Porzellanblume heißt sie wohl, weil ihre hübschen Blüten und Knospen wie Porzellan wirken. Der süße Nektar hängt in dicken Tropfen an den Blüten. Eine ganz besondere Topfblume, die dazu noch sehr unkompliziert und pflegeleicht ist, aber Vorsicht, denn sie ist giftig.
Ist die Hoya giftig?
Die Wachsblume ist für Hunde oder Katzen nur schwach giftig. Das bedeutet, es müssten schon große Mengen der Porzellanblume gefressen werden. Für Vögel ist die Pflanze laut Institut für Veterinärpharmakologie und -toxikologie der Universität Zürich allerdings stark giftig – in diesem Fall genügen schon kleine Mengen.
Wie sieht die Wachsblume aus?
Sie sind breit, spitz-eiförmig und fünf bis acht Zentimeter lang. Die süßlich duftenden, porzellanweißen bis rosafarbenen Blüten erscheinen von Frühjahr bis Herbst. Sie haben einen leuchtend roten Fleck in der Mitte, sind sternförmig und schimmern wachsähnlich. Je etwa zwölf Blüten bilden große, gestielte Scheindolden.
Ist die Wachsblume giftig für Katzen?
Düngen: Im Frühjahr und Sommer kann man alle zwei Wochen mit einem flüssigen Blumendünger nachbessern. Muss aber nicht sein. Wachsblumen können bei passendem Standort und Pflege uralt werden. Für Hunde oder Katzen ist sie kein großes Problem, da ist sie nur schwach giftig.
Ist eine grünlilie giftig?
Grünlilien sind der Klassiker unter den Zimmerpflanzen und für Katzen nicht giftig.
Warum sollte die Wachsblume hell stehen?
Die Wachs- oder Porzellanblume sollte hell stehen, die direkte Sonneneinstrahlung ist hier allerdings zu vermeiden. Ebenfalls sollte sie nie der Zugluft ausgesetzt werden. Daher ist ein heller Platz in einer Zimmerecke, die weit vom Fenster entfernt ist, der Beste für die Wachsblume, damit die eigentlich robuste Pflanze ein langes Leben hat.
Was ist der beste Platz für die Wachsblume?
Daher ist ein heller Platz in einer Zimmerecke, die weit vom Fenster entfernt ist, der Beste für die Wachsblume, damit die eigentlich robuste Pflanze ein langes Leben hat. Im Sommer sind hier Temperaturen von 18 bis 23 Grad durchaus ideal, um die Blüte zu fördern.
Was sind die Fehler bei der Pflege der Wachsblume?
Fehler, die bei der Pflege der Wachsblume gemacht werden können sind vor allem, sie zu viel zu gießen. Denn bildet sich Stauwasser im Topf, werden die Blätter braun oder gelb. Die selbe Farbe nehmen die Blätter auch an, wenn die Pflanze in der direkten Sonneneinstrahlung steht.
Wie gedeiht die Wachsblume in der Natur?
In Böden, die wasseraufnahmefähig sind, gedeiht die Wachsblume prächtig. So ist auch die altbewährte Hydrokultur sowie die neuen Verfahren mit Pflanz- oder Vliestaschen sind eine gute Umgebung für die Porzellanblumen. Da es aber auch Hoyas gibt, die in der Natur in kalkreichem Boden stehen, möchten diese auch hier mit Kalk versorgt werden.