Inhaltsverzeichnis
Sind zuckerfreie Energydrinks gesünder?
Zuckerfreie Energy Drinks Alternativ bieten die meisten Hersteller auch zuckerfreie Varianten an. Die vier Produkte im Test sind zwar aufgrund der zugesetzten Süßstoffe besser für die Figur als zuckerhaltige Drinks, Verbraucher sollten aber auch sie wegen des hohen Koffeingehalts nur in Maßen verzehren.
Wann werden Energydrinks gefährlich?
Für Kinder und Jugendliche besteht ein gesundheitliches Risiko, wenn sie mehr als 3 Milligramm Koffein pro Kilogramm Körpergewicht pro Tag aufnehmen. Dies sind bei einem gesunden jungen Menschen mit einem Körpergewicht von etwa 50 Kilogramm 150 mg Koffein.
Was spricht gegen Energydrinks?
Denn die sollen den Organismus pushen und einen Energieschub liefern. Für diese Wirkung sind vor allem Koffein und Zucker verantwortlich. Der Wachmacher Koffein regt sowohl Nervenzellen im Gehirn, als auch den Kreislauf an. Das Herz schlägt schneller, so dass Blutdruck und Puls steigen.
Ist Zuckerfreies Redbull gesünder?
Aufgrund des Koffeinanteils ist das Getränk jedoch nicht für Schwangere, Stillende oder kleine Kinder zu empfehlen. Auch der Bestandteil Aspartam in dem Getränk wird von einigen in der Kritik gesehen. Man kann also nicht sagen, dass der Sugarfree aufgrund weniger Kalorien weniger ungesund ist als Alternativen.
Warum sind Energy Drinks gefährlich?
Ärzte und Verbraucherschützer warnen vor dem übermäßigen Konsum von Energy Drinks, da sie viel Koffein enthalten: Eine innere Unruhe, niedrige Reizschwelle und große Nervosität können die Folge sein, bis hin zu Übelkeit, Schlaflosigkeit und Herzrasen. Eine Überdosis Koffein kann das Herz für immer schädigen.
Was sind zuckerfreie Energy Drinks?
Weniger kalorienreich sind die zuckerfreien Energy Drinks, die ebenfalls fruchtig und relativ süß schmecken, da Süßstoffe zum Einsatz kommen. Bedenken Sie, dass Süßstoffe wie Aspartam und Acesulfam eine negative Wirkung auf den Stoffwechsel haben können.
Welche Energy Drinks enthalten so viel Zucker wie Cola?
Die meisten Energy Drinks im Test enthalten etwa so viel Zucker wie Cola. Ein Liter Cola bringt es durchschnittlich auf 106 Gramm. Die zuckerhaltigsten Energy Drinks im Test mit fast 140 Gramm Zucker pro Liter sind Rockstar von Pepsico und 28 Black der Berliner Firma Calidris. Umgerechnet 23 Stück Würfelzucker
Was sind die wichtigsten Inhaltsstoffe für Energy Drinks?
Die meisten Energy Drinks enthalten pro 100 ml zwischen 10 und 12 g, ähnlich wie Coca Cola. Alternativ können Sie die weniger süßen zuckerfreien Drinks wählen. Auch Taurin ist ein wichtiger Inhaltsstoff vieler Energie-Drinks, meist in Kombination mit Niacin und Pantothensäure.
Ist koffeinhaltige Energy Drinks gesund?
Doch die koffeinhaltigen Energy Drinks sind alles andere als gesund: In den Energy Drinks sind meistens die Zusätze Taurin, Inosit oder Glucuronolacton enthalten. Dass einer dieser Stoffe wirklich die Leistung steigert, konnte bisher nicht wissenschaftlich belegt werden.