Inhaltsverzeichnis
- 1 Unter welchen Bedingungen kann man ein Girokonto eröffnen?
- 2 Kann ich einfach ein Konto eröffnen?
- 3 Was ist ein Bankkonto mit Online-Banking?
- 4 Wie können sie mit einem Bankkonto im Ausland Geld abheben?
- 5 Wann darf man kein Konto eröffnen?
- 6 Kann man ein Firmenkonto bei einer EU-Bank eröffnen?
- 7 Wie kann ich ein Konto aus dem Ausland eröffnen?
- 8 Kann ich als Nicht-EU-Bürger ein Geschäftskonto eröffnen?
Unter welchen Bedingungen kann man ein Girokonto eröffnen?
(Inoffizielle) Voraussetzungen für die Girokonto Eröffnung in Deutschland:
- Volljährigkeit.
- fester Wohnsitz in Deutschland.
- gute oder sehr gute Bonität.
- möglichst regelmäßiges Einkommen aus selbstständiger oder nichtselbstständiger Tätigkeit.
- keine offenen Verpflichtungen, kein Bezug von Sozialleistungen.
Kann ich einfach ein Konto eröffnen?
Die Europäische Union hat in einer Verordnung festgelegt, dass in allen EU-Staaten jeder die Möglichkeit haben muss, ein Girokonto zu eröffnen. Diese Verordnung gilt auch in Deutschland, weswegen es Ihnen grundsätzlich offensteht, bei jeder Bank ein Girokonto zu eröffnen.
Wie können sie ein Bankkonto in Deutschland eröffnen?
Wenn Sie ein Bankkonto in Deutschland eröffnen, müssen Sie die erforderlichen Dokumente sammeln und zur nächsten Filiale der von Ihnen gewählten Bank gehen. Das Antragsformular (mit voller Genauigkeit ausgefüllt). Gültiger Reisepass, aktuelle deutsche Aufenthaltserlaubnis oder Visum.
Was ist ein Bankkonto mit Online-Banking?
Im Grunde ist ein Bankkonto mit Online-Banking ein Online-Konto. Auch Filialbank-Konten können Online-Konten sein. Verwirrt? Ich betrachte es so: Ein Online-Konto kann als solches bezeichnet werden, wenn es über eine Internetverbindung erreichbar ist und rund um die Uhr Kontostände eingesehen und Buchungen beauftragt werden können.
Wie können sie mit einem Bankkonto im Ausland Geld abheben?
Selbstverständlich können Sie mit einem Bankkonto im Ausland jederzeit über Ihr Geld verfügen. Mit der dem Konto begleitenden Debitkarte (Mastercard oder Visa) können Sie jederzeit Geld abheben, ein leistungsfähiges Online Banking läßt keine Wünsche offen, wenn es um die Erledigung der tagtäglichen Bankgeschäfte geht.
Wie lange brauchen sie eine Kontonummer für ein Onlinekonto?
Achtung: Nicht bei allen Banken erhalten Sie mit der Onlinekonto Eröffnung auch sofort eine Kontonummer. Selbst bei Banken die mit Video-Eröffnung werben, kommen Zugangsdaten und Kontonummer erst nach 3-4 Werktagen per Post.
Wann darf man kein Konto eröffnen?
Ja, aus einem der folgenden Gründe darf die Bank Kunden ablehnen: Sie besitzen bereits bei einem anderen Kreditinstitut ein Konto. Sie haben sich gegenüber der Bank strafbar gemacht. Es besteht noch ein Zahlungsverzug aus einem früheren Vertrag.
Kann man ein Firmenkonto bei einer EU-Bank eröffnen?
Als EU-Bürger hast du kein Problem, ein Firmenkonto bei einer Bank deiner Wahl zu eröffnen. Kommst du aus einem Drittstaat, kann es komplizierter werden. Vor allem, wenn du noch nicht lange in Deutschland bist. Doch letztendlich findet jeder sein passendes Konto für geschäftliche Zwecke.
Wie lange dauert die Deutsche Bank Kontoeröffnung?
Du kannst die Dauer der Deutsche Bank Kontoeröffnung selbst beeinflussen: Einerseits hängt die Bearbeitungsdauer von deinen Vorstellungen in Bezug auf Dispokredit und Kreditkartenlimit ab, andererseits vom gewählten Identifizierungsverfahren. Entscheidest du dich für das VideoIdent-Verfahren, sind die Formalitäten schnell erledigt.
Wie kann ich ein Konto aus dem Ausland eröffnen?
Du kannst aber trotzdem aus dem Ausland heraus ein Konto eröffnen, wenn du ein deutsches Unternehmen führst oder gründen musst. Ideal also, um auch aus dem Ausland dein Startkapital einzuzahlen. Penta bietet dir zwei verschiedene Preismodelle an. ab 0,00 € mtl.
Kann ich als Nicht-EU-Bürger ein Geschäftskonto eröffnen?
Als Nicht-EU-Bürger ein Geschäftskonto bei einer Filialbank eröffnen. Wenn du nicht aus einem EU-Land kommst, hat grundsätzlich jede deutsche Bank das Recht, deinen Antrag, ein Geschäftskonto zu eröffnen ohne weitere Angaben von Gründen abzulehnen.