Wann endet ein zeitlich befristeter Arbeitsvertrag?
Wenn Sie einen zeitlich befristeten Arbeitsvertrag abgeschlossen haben, dann endet Ihr Arbeitsverhältnis nicht durch Kündigung, sondern „automatisch“ durch Ablauf der Zeit, für die es eingegangen wurde. Diese Form der Befristung heißt Zeitbefristung, weil der Vertrag mit einem bestimmten Datum bzw. Zeitpunkt endet.
Wann muss ich meinen Arbeitgeber über die Elternzeit informieren?
Sie können Ihre Elternzeit ganz einfach bei Ihrem Arbeitgeber spätestens 7 Wochen vor dem gewünschten Beginn schriftlich anmelden. Da die Mutterschutzfrist nach der Geburt normalerweise 8 Wochen dauert, reicht es, wenn Sie die Elternzeit nach der Geburt anmelden, spätestens 7 Wochen vor Ende der Mutterschutzfrist.
Wie lange sachgrund Befristung?
Befristete Arbeitsverhältnisse können gestützt auf einen Sachgrund auch mehrfach hintereinander verlängert werden. Anders als bei der sachgrundlosen Befristung gibt es bei der Sachgrundbefristung keine zeitliche Höchstgrenze bzw. Begrenzung auf eine Verlängerungsanzahl, ab der eine weitere Verlängerung unzulässig ist.
Wie oft darf ein Arbeitgeber einen befristeten Vertrag verlängern?
Mit Sachgrund ist die Verlängerung von Befristungen praktisch unbegrenzt möglich. Kettenarbeitsverhältnisse sind nach heutiger Rechtslage grundsätzlich zulässig, sofern die auch sonst bei der Befristung von Arbeitsverhältnissen geltenden Bestimmungen eingehalten sind.
Hat Arbeitgeber Mitspracherecht bei Elternzeit?
Auf die Frage, ob er Mitspracherecht beim Beginn der Elternzeit habe, hat Johannes Schipp eine klare Antwort: „Nein“, sagt der Fachanwalt für Arbeitsrecht aus Gütersloh. Vielmehr muss der Arbeitnehmer ein Schreiben an den Arbeitgeber richten, in dem er die geplante Elternzeit verlangt und den Zeitraum dafür festlegt.
Was muss im Antrag auf Elternzeit stehen?
Es genügt dazu ein formlosen Schreiben mit der Angabe, für welchen Zeitraum Sie Ihre Elternzeit beanspruchen werden. Geben Sie dazu am besten das Datum vom ersten und letzten Tag Ihrer Elternzeit an. Ihren Antrag müssen Sie auf einem handschriftlich unterschriebenen Schriftstück übergeben.