Inhaltsverzeichnis
Wann entsteht ein Linienspektrum?
Ein Linienspektrum entsteht dann, wenn das Licht von heißen Gasen unter geringem Druck ausgeht, also z. Jedes Gas sendet ein ganz charakteristisches Spektrum aus. Damit gilt umgekehrt: Kennt man das Spektrum einer Lichtquelle, dann kann man daraus schließen, welche Stoffe sich in dieser Lichtquelle befinden.
Warum wurde die Balmer Serie früher entdeckt?
Balmer fand 1884 das Bildungsgesetz (siehe oben) mit der Konstanten A = 3645,6 × 10-10 m. Er hielt seine Entdeckung für einen Spezialfall einer noch unbekannten allgemeineren Gleichung, die auch für andere Elemente gültig sein könnte.
Warum wurde die Balmer Serie als erstes entdeckt?
Großes Interesse galt dem sehr einfach aufgebauten atomaren Wasserstoff. Hier machte sich insbesondere der schwedische Physiker Anders Jonas ANGSTRÖM (1814 – 1874) einen Namen.
Was ist das Linienspektrum von Wasserstoff?
Das Linienspektrum von Wasserstoff enthält 4 Linien im sichtbaren Bereich: Die Wellenlängen der Spektrallinien lassen sich mit einer Spektralanalyse (z.B. mit einem optischen Gitter) bestimmen. Daraus lassen sich auch die zugehörigen Frequenzen berechnen.
Wie lassen sich die Wellen der Spektrallinien bestimmen?
Die Wellenlängen der Spektrallinien lassen sich mit einer Spektralanalyse (z.B. mit einem optischen Gitter) bestimmen. Daraus lassen sich auch die zugehörigen Frequenzen berechnen. Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle dargestellt. Zusätzlich zu den Frequenzen wurde die Energie der entsprechenden Photonen in der Einheit eV berechnet.
Was ist das Wasserstoffatom-Spektrum?
Im sichtbaren Bereich des Wasserstoffatom-Spektrums lassen sich vier Linien beobachten, deren Abstände voneinander mit abnehmender Wellenlänge kleiner werden. Sie werden, beginnend mit der größten Wellenlänge, als Hα (H-alpha), Hβ, Hγ und Hδ bezeichnet.
Was sind die Frequenzen der vier Linien im sichtbaren Bereich?
Die Frequenzen der vier Linien im sichtbaren Bereich erhält man mit den Werte n = 3, 4, 5 und 6. Setzt man für n höhere Werte ein, so werden die errechneten Frequenzen größer (und damit die Wellenlängen kleiner) – die entsprechenden Linien liegen im UV-Bereich.