Inhaltsverzeichnis
Wann hat unrichtiges Recht der Gerechtigkeit zu weichen?
„Der Konflikt zwischen der Gerechtigkeit und der Rechtssicherheit dürfte dahin zu lösen sein, daß das positive, durch Satzung und Macht gesicherte Recht auch dann den Vorrang hat, wenn es inhaltlich ungerecht und unzweckmäßig ist, es sei denn, daß der Widerspruch des positiven Gesetzes zur Gerechtigkeit ein so …
Wann spricht man von ungerechten Gesetzen?
Wenn das niedergeschriebene positive Recht als ‚unerträglich ungerecht‘ anzusehen sei, wenn eine bewusste Verleugnung der Gleichheit aller Menschen subjektiv offensichtlich wäre, nur dann solle sich der Richter für die materielle Gerechtigkeit entscheiden.
War Radbruch Positivist?
Auch: Radbruch’sche Formel. Gustav Radbruch war Hochschullehrer und sozialdemokratischer Justizminister in der Weimarer Republik. Er verfasste eine bedeutende »Rechtsphilosophie«. In diesem Buch vertrat er eine streng positivistische Position der Rechtswissenschaft (Rechtspositivismus).
Wann ist Recht unrecht?
Unrecht ist das Gegenteil von Recht und besteht in einer Verletzung der Rechtsordnung. Was Recht und was Unrecht ist, ergibt sich normalerweise aus dem Gesetz. Die Verwirklichung von Unrecht führt in der Regel zu einer Rechtsfolge, etwa zur Schadensersatzverpflichtung oder zu einer Kriminalstrafe.
Was ist der Zusammenhang von Recht und Gerechtigkeit?
Damit ein Gesetz als gerechtes Gesetz betrachtet wird und sagt, dass ein bestimmtes Gesetz ein Mittel ist, um der Gerechtigkeit zu dienen, sollte es in erster Linie die Freiheit und Gleichheit der Menschen garantieren.
Ist Radbruch Naturrechtler?
Radbruch war zu keinem Zeitpunkt ein strikter Rechts- positivist, aber auch zu keinem Zeitpunkt ein konsequen- ter Naturrechtler. Auch nach 1945 hält Radbruch daran fest, dass im Spannungsverhältnis von Gerechtigkeit und Rechtssicherheit der Vorrang im Regelfall der Rechts- sicherheit zukommt.
Welchen Wert hat auch ein schlechtes Gesetz nach Radbruch?
Gewiss, auch das Gesetz als solches, sogar das schlechte Gesetz, hat noch immer einen Wert – den Wert, das Recht Zweiflern gegenüber sicher zu stellen. Es gibt also Rechtsgrundsätze, die stärker sind als jede rechtliche Satzung, so daß ein Gesetz, das ihnen widerspricht, der Geltung bar ist.