Inhaltsverzeichnis
Wann Kette schmieren?
Spätestens nach der ersten Reinigung musst du die Fahrradkette also das erste Mal ölen. Ein geschlossener Kettenkasten schützt die Kette vor Staub und Dreck und sorgt dafür, dass sie lange sauber bleibt. So kannst du sehr lange radeln, bevor du das erste Mal zum Fahrradöl greifen musst.
Wie schmiert man eine Kette?
Zum Kette schmieren werden häufig Wachse oder Vaseline verwendet. Sie hinterlassen allerdings einen ordentlichen Film auf der Kette, der die Kleidung schnell beschmutzen kann. Wachs lässt sich außerdem auf mechanischem Weg nur noch schwer beseitigen.
Was ist der äußere Teil der Kette?
Der ungeschützte äußere Teil (Rollen, Ritzel und Kettenrad) benötigt ausreichende Schmierung, für die der Fahrer zuständig ist. Die Fliehkraft – verbunden mit Regen und Straßendreck – sorgt dafür, dass eine Kette im Laufe der Zeit „blank“ wird und dann in kürzester Zeit verschleißt.
Wie lange dauert eine gut geschmierte Kette?
Während eine gut geschmierte Kette bis zu 40.000 km halten kann, sind ungepflegte Exemplare oft schon nach weniger als 10.000 km am Ende ihrer Lebensdauer. Eine regelmäßige (Sicht-)Kontrolle ist daher unverzichtbar.
Was ist die Fliehkraft für eine Kette?
Die Fliehkraft – verbunden mit Regen und Straßendreck – sorgt dafür, dass eine Kette im Laufe der Zeit „blank“ wird und dann in kürzester Zeit verschleißt. Während eine gut geschmierte Kette bis zu 40.000 km halten kann, sind ungepflegte Exemplare oft schon nach weniger als 10.000 km am Ende ihrer Lebensdauer.
Was ist ein typischer pflegemangel der Kette?
Ein typischer Pflegemangel: alles blitzeblank, sogar die Kette. Der größte Nachteil der Kette ist klar: ihre Pflege- und Wartungsintensität. Es hat immer wieder Versuche gegeben, eine vernünftige und vor allem saubere Lösung zu finden. Die Münch Mammut und Yamahas TR1 hatten sogar einen geschlossenen, mit Fett gefüllten Kettenkasten.