Wann muss man durch den Zoll?
Wann muss ich beim Zoll am Flughafen etwas anmelden? Sie müssen Waren beim Zoll am Flughafen anmelden, welche über den Reisefreimengen liegen, wenn Sie diese nach Deutschland einführen wollen. Auch für Bargeld über 10.000 Euro muss eine Zollanmeldung erfolgen.
Was darf ich nicht nach Deutschland einführen?
Bei der Einreise nach Deutschland dürfen Sie nicht jede Ware ohne Weiteres mitbringen. So gibt es zum Beispiel für Tiere und Pflanzen sowie daraus hergestellte Produkte, Textilien, Arznei- und Betäubungsmittel oder Feuerwerkskörper Beschränkungen oder Einfuhrverbote.
Was darf man durch den Zoll nehmen?
andere Waren
- bis zu einem Warenwert von insgesamt 300 Euro.
- bei Flug- bzw. Seereisenden bis zu einem Warenwert von insgesamt 430 Euro.
- bei Reisenden unter 15 Jahren bis zu einem Warenwert von insgesamt 175 Euro.
Waren aus Einfuhr verbot?
Importverbot; Verbot, das jeglichem Verbringen von Waren in das Zollgebiet der Gemeinschaft entgegensteht (Embargo) oder der Überführung von Waren in den zollrechtrechtlich freien Verkehr.
Wie ist die Einfuhr solcher Souvenirs verboten?
Die Einfuhr solcher Souvenirs ist unbeschränkt, es wird aber empfohlen, die Waren vor dem Gebrauch in einem kantonalen Laboratorium auf Lebensmitteleignung zu prüfen. Es ist verboten, Marken- und Designfälschungen in die Schweiz zu importieren. Egal ob neu oder bereits gebraucht, Fälschungen können am Zoll eingezogen und vernichtet werden.
Ist die Einfuhr nach Deutschland beim Zoll möglich?
Ist dies der Fall, sind Sie verpflichtet, die Einfuhr nach Deutschland beim Zoll anzumelden – natürlich vor der Einreise. Übrigens: Die Einfuhrbestimmungen der EU besagen weiterhin, dass die Waren vorschriftsgemäß, d. h. versteuert, in den Raum der Europäischen Union eingeführt worden sein müssen.
Was ist bei einer Zoll-Rücksendung notwendig?
Um bei einer Zoll-Rücksendung kein Minusgeschäft zu machen, müssen Sie bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Nicht jeder Artikel, für den Sie bei Einfuhr Zollgebühren bezahlt haben, eignet sich dafür, diese bei Rücksendung wiederzubekommen. Gerade wenn Sie bei Online Shops bestellen und unzufrieden mit der Ware sind, kann dies jedoch notwendig sein.
Ist eine Rückerstattung der Gebühren bei einer Zoll-Rücksendung möglich?
Das Zollrecht gibt vor, dass bei Waren des Versandhandels eine Rückerstattung der Gebühren bei einer Zoll-Rücksendung möglich ist. Das Regelverfahren besteht darin, die Zollanmeldung und damit die Überlassung der Waren für ungültig zu erklären. Aus bestimmten Gründen kann es erforderlich werden, dass Sie bezahlte Einfuhrsteuer …