Wann spricht man von Jungbier?
Jungbier nennen die Brauer das Getränk nach der Hauptgärung. Das Jungbier ist ein noch nicht geschmacklich ausgereiftes Bier. Die volle Geschmacksentwicklung findet erst während der Lagerung, auch Reifung oder Nachgärung gennant, statt.
Was muss man beim Bierbrauen beachten?
Grundsätzlich braucht es zum Bierbrauen und zur Herstellung von Wein keine Erlaubnis, im Gegensatz zum Schnaps brennen, wofür eine Lizenz erforderlich ist. Wie viel Bier darf ich brauen? In Deutschland darf jeder Bürger 200 Liter Bier brauen, ohne dafür steuerlich verpflichtet zu werden.
Wie lange dauert das Bier in der Brauerei?
Bis unsere Helle, Pils, Weißbier & Co. die riesigen Tanks in der Brauerei verlassen können, dauert es also mindestens fünf Wochen. Es muss sich eben erstmal ausgiebig ausruhen, bis es uns den erhofften Trinkgenuss verschafft. Doch nicht nur wegen des hohen Zeitaufwands gilt Bier als kompliziertestes Getränk der Welt.
Wie lange dauert die Nachgärung eines Biers?
Sie lässt sich in zwei Phasen unterscheiden: Die Hauptgärung dauert etwa eine Woche, die Nachgärung noch einmal vier bis sechs Wochen. Je nach Biertyp kann letztere aber auch bis zu drei Monate in Anspruch nehmen. Ist die Gärung abgeschlossen, wird das Bier schließlich noch gefiltert und in Dosen, Flaschen oder Fässer abgefüllt.
Wie kann ich 20 Liter Bier herstellen?
Mit den folgenden Zutaten können Sie 20 Liter Bier herstellen: 20 Liter Wasser 5 kg geschrotetes Malz 20 – 100 g Aromahopfen 10 – 20 g Trockenhefe Sie benötigen außerdem Gärbehälter wie zum Beispiel ein Mostfass und einen Einmachkessel mit 20 Liter Fassungsvermögen.
Wie stelle ich Dein Bier an?
Stelle dein Bier (ggf. in Kisten) an einen ruhigen, dunklen Ort, der wie bei der Hauptgärung ca. 18 bis 21 °C hat. Es bietet sich an, die Flaschen zur Nachgärung an dem gleichen Ort abzustellen, wie bei der Hauptgärung. Unter diesen räumlichen Bedingungen lässt du dein Bier 10 Tage stehen.