Inhaltsverzeichnis
Wann spritzt man Aprikosenbäume?
Wenn die Kräuselkrankheit noch nicht zu weit fortgeschritten ist, können Sie den Pilz mit kupferhaltigem Spritzmittel bekämpfen, das Sie vor der Knospenschwelle im Januar auftragen. Bei starkem Befall hilft leider nur das vollständige Entfernen von betroffenen Früchten, Blättern und Ästen.
Wann kann man Aprikosenbäume schneiden?
Erhaltungsschnitte an ausgewachsenen Aprikosen finden entweder im Sommer nach der Ernte oder im Winter kurz vor dem Austrieb statt. Bei nachlassendem Triebwachstum älterer Aprikosenbäume werden Verjüngungsschnitte empfohlen, die unmittelbar nach der Ernte im Sommer durchgeführt werden.
Warum ist die Ernte von Aprikosenbaum nicht schlecht?
Vor allem die Blüten vom Aprikosenbaum werden bei Minusgraden zerstört und die Ernte fällt dann für ein Jahr aus. Mit einer geeigneten Standortwahl und spät blühenden Sorten wie ‘Bergeron’ sind die Aussichten auf regelmäßige Erträge aber auch in klimatisch ungünstigen Lagen nicht schlecht.
Was ist der ideale Standort für einen Aprikosenbaum?
Der ideale Standort sollte für einen Aprikosenbaum sonnig, warm und windgeschützt sein. Ein ausreichender Sonnenschutz im Frühjahr sorgt zudem dafür, dass der Austrieb nicht zu früh erfolgt und es zu keinen Frostschäden an den Blüten kommt. mit Tongranulat für eine langfristige Strukturstabilität.
Wann ist die richtige Pflanzzeit für Aprikosenbäume?
Auf feuchten Böden mit schlechtem Wasserabzug sind die Pflanzen sehr krankheitsanfällig. Die ideale Pflanzzeit für Aprikosenbäume ist das Frühjahr. Lockern Sie den Boden vor dem Pflanzen tiefgründig, damit sich vor allem im Winter die Nässe nicht staut.
Wie wird der Aprikosenbaum bezaubert?
Der Aprikosenbaum liefert nicht nur aromatische Früchte, sondern bezaubert im März und April mit einer herrlichen, zart duftenden Blüte in Blassrosa bis Weiß. Verstärkt wird die malerische Optik durch die glänzende, rötliche-braune Rinde.