Inhaltsverzeichnis
Wann und wie war der Schritt vom Wasser ans Land möglich?
Durch fossile Belege relativ gut dokumentiert ist der Landgang der Pflanzen, der von den meisten Forschern heute auf die Zeit vor 480 bis 460 Millionen Jahren – ins frühe Ordovizium – datiert und teils auf frühe Arten der Schmuckalgen aus der Gruppe der Streptophyta zurückgeführt wird, teils auf die Armleuchteralgen ( …
Wann gingen Fische an Land?
Vor rund 385 Millionen Jahren gingen die ersten Wirbeltiere an Land. Der Landgang erforderte von ihnen auch eine völlig neue Sicht. Vor rund 385 Millionen Jahren herrschte Aufbruchstimmung bei den Wirbeltieren. Bis dahin hatten sie sich bloß als Fische im Wasser getummelt.
Wie sind Fische an Land gekommen?
Ein Polypterus senegalus auf dem Trockenen. Die ersten Wirbeltiere kamen vor 400 Millionen Jahren an Land und entwickelten sich zu den Vorläufern der Amphibien. Dazu zogen sie Fische, die Luft atmen können, außerhalb des Wassers auf. …
Was waren die Amphibien zwischen Wasser und Land?
Amphibien – zwischen Wasser und Land. Es waren die auch heute noch etwas altertümlich anmutenden Lurche oder Amphibien, die den entscheidenden Schritt wagten: Sie eroberten vor rund 370 Millionen Jahren als erste Wirbeltiere das Land.
Was waren die Vorfahren der Amphibien?
Paläontologische Funde aus dem Devon (350 bis 370 Mio. Jahre) beweisen, daß die Vorfahren der Amphibien fischartige Wirbeltiere waren. Ihr Körper war länglich und mit einer Schwanzflosse ausgestattet, die – wie auch heute noch bei schwimmenden Molchen – die Fortbewegung sicherte.
Wie stand die Evolution der Amphibien zur Verfügung?
Zu Anfang der Evolution der Amphibien stand diesen lediglich die Kiemenatmung zur Verfügung, wobei diese auch zunächst weiterhin bestehen blieb, als sich die Lungenatmung als Anpassung an das Landleben entwickelte. Diese Kombination wurde daraufhin noch durch die Haut- und Kehlatmung ergänzt.
Wie wird der Lebenslauf der Amphibien bestimmt?
– Der Lebenslauf der Amphibien wird durch ihre wassergebundene Fortpflanzung bestimmt. Die Geschlechter treffen sich zur Eiablage am oder im Wasser. Die von einer Gallerthülle umgebenen Eier werden primär und bei den meisten Froschlurchen äußerlich, im Wasser besamt. Ihnen entschlüpfen fischähnliche, beinlose Larven mit äußeren Kiemen.