Inhaltsverzeichnis
Wann war Radioaktivität besonders gefährlich?
Der größte Teil des Tschernobyl-Fall-outs ging 1986 über dem heutigen Weißrussland nieder. Zehn Jahre nach der Katastrophe waren dort 424 Kinder an Schilddrüsenkrebs erkrankt. Das entsprach einer Häufigkeit von 3,5 bis 4 Krebsfällen auf 100.000 Kinder – zehnmal mehr als der weltweite Durchschnitt.
Welches Gewebe absorbiert Röntgenstrahlen?
Gewebe, die Röntgenstrahlen gut absorbieren (z.B. Knochen), werden auf Röntgenaufnahmen weiß dargestellt. Dagegen werden Organe und Gewebe, die gut strahlendurchlässig sind (z.B. Lunge) dunkel bzw. schwarz dargestellt.
Was ist der Unterschied zwischen Barium und Neutronen im Kern?
Der Unterschied zwischen den einzelnen Barium-Isotopen liegt in der Anzahl der Neutronen im Kern begründet. Barium, ein Element aus der Gruppe der Erdalkalimetalle, tritt in der Natur als Gemisch aus 6 stabilen Isotopen sowie einem instabilen, primordialen Nuklid langer Halbwertszeit auf:
Wie gelangt Barium in die Luft?
Durch die extensive Nutzung von Barium in der Industrie trägt der Mensch entschieden zu einem Anstieg der Konzentrationen in der Natur bei. In die Luft gelangt Barium vor allem durch Prozesse in Raffinerien und bei der Herstellung verschiedener Bariumverbindungen, jedoch auch durch die Verbrennung von Kohle und Öl.
Was sind instrumentelle Methoden für den Nachweis von Barium?
Instrumentelle Methoden [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Ein zum Nachweis von Barium geeignetes Verfahren ist die Atomspektroskopie. Der Nachweis von Barium und Bariumsalzen erfolgt hierbei über das charakteristische Spektrum. Mit einem Flammenatomabsorptionsspektrometer oder einem Atomemissionsspektrometer mit induktiv gekoppeltem…
Welche physikalische Eigenschaften hat Barium?
Physikalische Eigenschaften. Barium ist ein festes, paramagnetisches Erdalkalimetall, das in einem kubisch-raumzentrierten Gitter kristallisiert. Seine silberweiße Farbe wird an der Luft schnell mattgrau, weil sich eine Oxidschicht bildet.