Inhaltsverzeichnis
- 1 Wann wird ein Himmelskörper als Mond bezeichnet?
- 2 Warum hat der Merkur keine Monde?
- 3 Wann wird ein Himmelskörper als Sonne bezeichnet?
- 4 Wie ist die Verteilung der Monde im Sonnensystem?
- 5 Warum gehören die meisten Planeten zu einem Stern?
- 6 Wie klappt es mit den Asteroiden auf einem größeren Planeten?
Wann wird ein Himmelskörper als Mond bezeichnet?
-Mond (Trabant; natürlicher Satellit) Ein Mond ist ein Himmelskörper, der einen Planeten (oder ein anderes Objekt in einem Sonnensystem) umkreist.
Warum hat der Merkur keine Monde?
Im Jahre 1960 entstand die These, dass der Merkur ein entflohener Venustrabant ist bzw. ein Doppelplanetensystem mit ihr bildete. Zumindest wäre das eine Erklärung dafür, dass Venus und Merkur keine Monde haben.
Wann wird ein Himmelskörper als Sonne bezeichnet?
Der für uns wichtigste Vertreter eines Sternes ist unsere Sonne. Da außer der Sonne alle Sterne sehr weit von uns entfernt sind, erscheinen sie uns nur als punktförmige Himmelskörper.
Wie viele Monde hat die Merkur?
In unserem Sonnensystem gibt es rund 170 Monde. Die meisten befinden sich in einer Umlaufbahn um die Gasriesen Jupiter und Saturn. Kleine Planeten haben in der Regel wenige Monde: Mars besitzt zwei, die Erde einen und Venus und Merkur haben gar keinen.
Wie viele Monde gibt es auf unseren Planeten?
Inzwischen wissen wir: Andere Planeten haben auch Monde, zum Teil sogar sehr viele! Diese Monde sind ganz unterschiedlich, sowohl in ihrer Größe als auch in ihrer Zusammensetzung. Es gibt vier Monde, die größer sind als unser Mond (Ganymed, Titan, Kallisto und Io). Jeder von ihnen hat ein individuelles Aussehen und unverwechselbare Eigenschaften.
Wie ist die Verteilung der Monde im Sonnensystem?
Schaut man sich die Verteilung der Monde im Sonnensystem an, fällt eines auf: die großen Gasplaneten Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun versammeln eine große Anzahl Monde um sich, die kleinen Gesteinsplaneten haben fast gar keine Monde. Woran mag das wohl liegen?
Warum gehören die meisten Planeten zu einem Stern?
Die meisten Planeten gehören zu einem Stern. Denn Planeten entstehen nicht alleine, sondern zusammen mit einem Stern. Sie gehören dann zu diesem Stern und umkreisen ihn – wie zum Beispiel Erde und Venus, die um die Sonne kreisen. Und warum ist die Venus so gut zu sehen, obwohl sie nur das Licht der Sonne weiterleitet?
Wie klappt es mit den Asteroiden auf einem größeren Planeten?
Wenn sie in die Nähe eines viel größeren Planeten kommen, werden sie von dessen Schwerkraft angezogen. Diese zwingt den Asteroiden auf eine Umlaufbahn um den Planeten – der Planet hat einen Mond bekommen. Dieses „Einfangen“ eines Mondes klappt umso besser, je schwerer der Planet ist.