Inhaltsverzeichnis
Wann ziehen sich Leiter an?
Die Kraftrichtung auf den rechten Leiter bekommst du mit der Drei-Finger-Regel der rechten Hand (Daumen: Richtung des Stromes; Zeigefinger: Richtung des Magnetfeldes; Mittelfinger: Kraftrichtung). Hier zeigt die Kraftrichtung in Richtung des andern Leiters. Die beiden Leiter ziehen sich also an.
Was hat Magnetismus mit Stromerzeugung zu tun?
Magnetismus entsteht dadurch, dass elektrische Ladungen sich in irgendeiner Form bewegen. Das kann in einem Stromleiter sein. Wenn irgendwo Strom fließt, wenn also Elektronen durch einen elektrischen Leiter strömen, dann erzeugt dieser Strom um sich herum ein Magnetfeld.
Warum ziehen sich zwei stromdurchflossene Leiter an?
Anziehung der Leiter. Jeder der beiden stromdurchflossenen, nicht-ferromagnetischen Leiter ruft in seiner Umgebung eine magnetische Wirkung hervor. Das Zusammenspiel dieser beiden Wirkungen führt offensichtlich zu den Kräften zwischen den Leitern.
Wie wird die Kraft auf einen Leiter bestimmen?
Um die Kraft auf einen Leiter zu bestimmen, benötigt man die Stromstärke ( I ) und die Länge des Leiters im Magnetfeld ( l ). Je länger ein Strom durch einen Leiter fließt, desto mehr Ladung wird bewegt. Es gilt daher die Formel: Die Elektronen im Leiter bewegen sich mit der Driftgeschwindigkeit ( v ).
Welche Stromstärke benötigt man für einen Leiter?
Um die Kraft auf einen Leiter zu bestimmen, benötigt man die Stromstärke I und die Länge des Leiters im Magnetfeld l . Je länger ein Strom durch einen Leiter fließt, desto mehr Ladung wird bewegt.
Wie kann man die Kraft auf eine negative Ladung bestimmen?
In der Abbildung links wird gezeigt, wie man die Richtung der Kraft auf eine negative Ladung mit Hilfe der Linke-Hand-Regel bestimmen kann. Dabei hält man den Daumen, den Zeigefinger und den Mittelfinger der linken Hand senkrecht zueinander. Es gilt dann: Daumen = Bewegungsrichtung der Ladung (( v ))
Was ist die Wirkung dieser Kraft?
Die Wirkung dieser Kraft ist am größten, wenn Stromrichtung und Magnetfeldrichtung senkrecht zueinander stehen, also einen Winkel von 90 ∘ bilden. Wenn Stromrichtung und Magnetfeldrichtung hingegen parallel oder antiparallel verlaufen, wirkt keine Kraft.