Warum bauen Ameisen Hügel?
Damit andere Tiere oder ein Mensch dieses Nest nicht so leicht kaputtmachen können, bauen es die Ameisen so groß. Ein großer Ameisenhaufen schützt also die Ameisen und ihre Larven. Dass der Hügel warm wird, ist besonders nach dem Winter sehr wichtig, denn die Wärme weckt die Ameisen aus ihrer Winterruhe.
Wie viele Ameisen pro Nest?
Die Besonderheit ist das es viele Königinnen pro Nest gibt. In einem Nest können bis zu 2.000 Königinnen anzutreffen sein. In einem großen Nest sind bis 300.000 Ameisen möglich. Wenn die Nester zu groß werden bilden sich sogenannte Tochterkolonien.
Wie bauen Ameisen einen Ameisenhaufen?
Einige Arten bauen ihre Ameisenhügel aus Kieselsteinen und Mineralien, andere Ameisen, wie beispielsweise die Waldameise, bauen ihre Nester aus Erde, Pflanzenfasern oder Harz. Bei den meisten Ameisenarten finden sich kleine Steine oder Kieselsteine in der Struktur und Oberfläche des Hügels.
Was sind die weiblichen Ameisen?
Die weiblichen Ameisen sind Arbeiterinnen mit streng geteiltem Aufgabenbereich. Die Wächterinnen haben nur die Aufgabe, den Ameisenbau zu bewachen, vor Eindringlingen zu beschützen. Andere Ameisen sind nur für die Brutpflege zuständig. Sie bewachen die Eier, halten diese warm und helfen den Larven beim Schlüpfen.
Welche Ameisen sind für die Futterbeschaffung zuständig?
Ein weiterer Teil der Ameisen ist nur für die Futterbeschaffung zuständig, andere für die Reparaturarbeiten am Nest. Natürlich gibt es auch noch bestimmte Ameisen, die die Königin füttern und die gelegten Eier in die Brutkammern transportieren. Nur wenige Ameisen haben Flügel, die frisch geschlüpften Jungköniginnen und die Männchen.
Wie nutzt man Ameisenhügel zum Heizen?
Neben der Sonne nutzen Ameisen auch ihre eigene Stoffwechselwärme und die Wärme aus vermoderndem Baumaterial zum Heizen. Wird es ihnen zu warm, öffnen sie den Ameisenhügel einfach an einigen Stellen, um Luft entweichen zu lassen. Selbst im Winter sinkt die Temperatur aufgrund der guten Isolierung nicht unter 10 Grad.
Ist der Ursprung und frühe Entwicklung der Ameisen geklärt?
Der Ursprung und die frühe Entwicklung der Ameisen ist nach wie vor nicht vollständig geklärt. Aktuelle molekularbiologische Studien stützen aber die Annahme eines monophyletischen Ursprungs, also der Entwicklung der gesamten Gruppe aus einer einzigen Stammform.