Inhaltsverzeichnis
Warum befinden sich in der Raumladungszone nur wenige freie Ladungsträger?
Da die Dichte an freien Ladungsträgern in der Raumladungszone gering bleibt, ist die elektrische Leitfähigkeit gering und auf einen kleinen Sperrstrom beschränkt. Die Dichte an freien Ladungsträgern in der Übergangszone nimmt mit der externen Spannung stark zu, der p-n-Übergang ist elektrisch gut leitfähig.
Wie entsteht eine Grenzschicht?
Fügt man p-leitendes Material und n-leitendes Material zusammen, so entsteht ein Grenzbereich zwischen den Materialien, der pn-Übergang genannt wird. Dieser Bereich wird auch als Grenzschicht bezeichnet.
Wie entsteht der PN Übergang?
Betrachtet man einen abrupten pn-Übergang, das heißt die Verbindung zweier gleichförmig dotierter n- und p-Bereiche, entsteht aufgrund des Konzentrationsgradienten der frei beweglichen Ladungsträger zwischen den beiden Bereichen eine gerichtete thermische Bewegung hin zur kleineren Konzentration (Diffusion).
Welche Maße müssen bei der Auswahl eines Ladungsträgers beachtet werden?
Bei der Auswahl des passenden Ladungsträgers müssen die Maße (Standardisierung), Stapelbarkeit, Tragfähigkeit, der Werkstoff, Tauschfähigkeit (national, international), die Abstimmung auf Regale und innerbetrieblichen Transportmittel, u. v. a. m. beachtet werden.
Welche Ladungsträgerarten gibt es?
Welche Ladungsträgerarten gibt es? Ladungsträger wie Paletten, Gitterboxen, Kleinladungsträger (KLT) und Großladungsträger (GLT) spielen eine bedeutende Rolle in der Logistik zwischen den einzelnen Unternehmen und unternehmensinternen Logistik.
Was ist eine elektrische Ladungstrennung?
Ladungstrennung. Elektrische Ladungen können durch Reibung, durch elektrochemische Vorgänge und durch Influenz getrennt werden. Elektrische Ladungen können getrennt werden durch: Influenz.
Kann man mit einem Elektroskop die Menge einer elektrischen Ladung messen?
Mit einem Elektroskop kann man somit die Menge einer elektrischen Ladung messen, jedoch nicht, ob es sich um positive oder negative Ladung handelt. Eine Glimmlampe besteht aus einem Glaskolben, in dem zwei Metalldrähte so eingeschmolzen sind, daß sie einander dicht gegenüberstehen, sich jedoch nicht berühren.