Inhaltsverzeichnis
Warum bildet sich Nebel in der Flasche?
Warum bildet sich Nebel in der Flasche? In der Flasche herrscht hohe Luftfeuchtigkeit. Dies haben wir durch das Wasser im Inneren und das Schütteln erreicht.
Was braucht es damit sich Nebel bildet?
Wenn die Luft nachts eine charakteristische Temperatur erreicht – Taupunkt genannt –, beginnt der Wasserdampf zu kondensieren. Prompt ist der Nebel da. Auch wenn die Temperatur aus anderen Gründen sinkt, kann sich Nebel bilden. Dort strömt warme Luft vom Kontinent oft über das kalte Wasser des Humboldtstroms.
Wie entsteht eine Wolke in einer Flasche?
Lasst ihr die Flasche los, sinkt die Lufttemperatur wieder. Dann nimmt die Luft wieder weniger Feuchtigkeit auf. Die Wassermoleküle aus der Luft hängen sich dieses Mal aber an die Ascheteilchen, die sich in der Flasche befinden. Und daraus entsteht dann eine Wolke.
Wie funktioniert das Atmen in der Flasche?
Das gelingt leicht, wenn man die Flasche dabei etwas zusammendrückt und dann loslässt. Durch abwechselndes Drücken und Loslassen „bläst“ sich der schlappe Ballon immer wieder auf. Auf diese Weise kann man sehen, wie das Atmen funktioniert: Es sind nicht die Lungen die sich mit Luft vollsaugen sondern der wechselnde Umgebungsdruck.
Was sind die Auswirkungen auf die Flaschen-Reifung?
Zudem erhöhen Alkoholmizellen und Holzextrakte des Whiskys dessen Oberflächenspannung. Die Folge: Weniger Aroma-Moleküle kommen mit Sauerstoff in Kontakt. Aufgrund dessen nimmt man an, dass zahlreiche Veränderung während der Flaschen-Reifung neben den oxidativen Prozessen auch auf reduktive zurückzuführen sind.
Ist der Verkauf von Wasser in Flaschen strafbar?
In den USA wollen Studenten dies nun nicht mehr einfach tatenlos hinnehmen.Sie sehen den „Verkauf“ von (reinem) Wasser in Flaschen grundsätzlich als gesetzeswidrig an. Wasser sei ein Menschenrecht (dabei geht es nicht um Wasser mit Kohlensäure oder Aromen versetzt). Sie richteten auf dem Campus kostenlose Nachfüllstationen ein.
Wie wird eine Flasche mit Wasser gefüllt?
Eine Wanne wird mit Wasser gefüllt. Eine vollständig gefüllte Flasche wird mit dem Hals nach unten in die Wanne eingetaucht. Der Luftdruck verhindert das Auslaufen der Flasche. Quellen (auch der Abbildung): Melenk-Runge, S.121. Auf eine leere Flasche wird ein Trichter platziert. Mit Knetmasse wird