Inhaltsverzeichnis
Warum dreht sich ein gekochtes Ei schneller als ein rohes Ei?
Das rohe ist schneller! Wie funktioniert’s? Das Innere des Eies muss sich im Gegensatz zum hart gekochten Ei anfangs nicht mitdrehen. Beim gekochten Ei erfordert dies Rotationsenergie, beim rohen Ei kann diese Energie in Bewegungsenergie umgesetzt werden.
Wie dreht sich ein gekochtes Ei?
Damit du weißt, ob ein Ei roh oder gekocht ist, zeigen wir vom MAGGI Kochstudio dir einen kleinen Trick. Dabei lässt man das Ei auf einer glatten Unterlage kreiseln. Ist es roh, so schlingert es und dreht sich langsam. Ist es gekocht, so dreht es sich schnell.
Wie rollt ein gekochtes Ei?
Bringe das hart gekochte Ei auf einer glatten Unterlage (z.B. Arbeitsplatte der Küche) mit einer Hand zur Rotation. Versuche die Rotation des Eies zu stoppen, indem Du kurz mit einem Finger auf das rotierende Ei tippst.
Wie lässt sich ein Ei auf eine Karte nehmen?
Ein Ei wird auf eine Zündholzschachtel gestellt, diese auf eine Karteikarte, die über einem Glas mit Wasser liegt. Mit einer Hand hält man das Glas. Mit der anderen zieht man ohne Zögern mit kurzem kräftigem die Karte heraus. Du kannst statt des Eis auch eine Münze oder einen anderen schweren Gegenstand nehmen.
Warum sind die Eier träge?
Sie sind träge. Je schwerer die Dinge sind, desto träger sind sie. Deswegen bleiben die Eier auch über den Gläsern, obwohl ihr das Brettchen und die beiden Klorollen durch den schnellen Schlag seitlich wegschleudert.
Wie wird das Ei beim rohen Ei gebremst?
Beim rohen Ei wird der Drehimpuls von dem „Glibber“ aufgefangen. Der dreht sich nicht gleich so schnell, wie die Eischale. Also es wird nicht die gesamte Energie auch in einen Drehimpuls verwandelt. Und das Ei wird durch den sich noch nicht oder kaum drehenden Glibber gebremst.
Wie macht sich die Trägheit beim Bus bemerkbar?
Die Trägheit macht sich beim Beschleunigen oder beim Abbremsen von Körpern bemerkbar. Das kann man selbst feststellen, wenn man sich in einem Bus befindet. Beim Anfahren des Busses (Bild 2) fällt man aufgrund der Trägheit nach hinten, wenn man sich nicht festhält.