Inhaltsverzeichnis
Warum es sinnvoll ist heimische Hölzer zu verarbeiten?
Wirkungsvoller Schutz des Regenwaldes kann erst entstehen, wenn eine sinnvolle Alternative zum Tropenholz aufgezeigt wird. Der Blick sollte deshalb verstärkt auf Holzquellen aus der Region gelenkt werden, die bei der Holzverarbeitung verwendet werden können.
Für was wird das Holz aus dem Regenwald verwendet?
Holz aus den Tropen wird unter anderem für die Herstellung von Möbeln verwendet. Auch für Musikinstrumente kommt Tropenholz zum Einsatz. Tropenholz wird sogar als Grillkohle verwendet. Rund 20\% des genutzten Holzes werden für die Papierherstellung eingesetzt.
Welches Holz sieht Teak ähnlich?
Eine ähnliche Farbgebung und Maserung wie das tropische Teakholz hat bspw. das heimische Walnussholz. Da wir hier in Deutschland sehr gut auf die europäischen Holzarten zurückgreifen können, gibt es für also keinen Grund weiterhin Tropenholz zu kaufen.
Was sind heimische Hölzer?
Bezeichnung für alle Holzarten von Bäumen, die in Mitteleuropa heimisch sind. Genauer sind dies Baumarten, die seit dem Ende der letzten Eiszeit in Mitteleuropa ohne Einwirkung des Menschen verbreitet sind.
Warum ist Tropenholz dunkel?
Tropenhölzer sind edel Da die Bäume in den Tropen beim Wachsen zum Licht nur wenige bis keine Äste ausbilden, sind ihre Stämme extrem gleichmäßig gewachsen und gewissermaßen „astrein“. Die Bäume lagern deshalb sehr viele Abwehrstoffe ein, die das Holz schützen und ihm die entsprechende Farbe und Härte verleihen.
Warum ist Tropenholz so billig?
Tropenhölzer werden auf dem Weltmarkt für viel Geld gehandelt, weil sie dauerhaft haltbar, witterungsbeständig und widerstandsfähig sind. Trotz langer Transportwege um die halbe Welt, sind sie oft billiger als einheimische Hölzer.
Welches Holz wird im Regenwald abgeholzt?
Tropenhölzer fallen meist durch ihre exotischen Handelsnamen auf: Akazie, Bangkirai, Balau, Bongossi, Ipé, Mahagoni, Meranti, Palisander, Sapelli-Mahagoni, Sipo-Mahagoni, Teak und Wenge. Auch hinter Bezeichnungen wie Edelholz, Hartholz, Echtholz und Plantagenholz verstecken sich meist tropische Hölzer.
Welches Holz ähnelt Buche?
Verschiedene Holzarten miteinander kombinieren – Tipps für eine geschmackvolle Gestaltung
Hell | Mittelbraun | Rötlich |
---|---|---|
Ahorn Birke Esche Fichte Linde Pappel Tanne Weißbuche | Akazie Buche Eiche Ulme (Rüster) Teak | Birnbaum Douglasie Eibe Erle Kiefer Lärche Rotbuche Roteiche Kirschbaum |
Was sind die Einsatzbereiche von Holz und Holz?
Dementsprechend vielseitig sind die Einsatzbereiche von Holz und Holzprodukten wie zum Beispiel im Bauwesen, zur Möbelherstellung, als Verpackungsmaterial, in der Papierherstellung, als Chemiegrundstoff und zur Energiegewinnung. Holz wird in Mitteleuropa umweltfreundlich produziert und weist im Vergleich zu anderen Roh-…
Wie lässt sich Holz dauerhafter und stabiler machen?
Mit Hilfe von Furfurylalkohol lässt sich Holz ebenfalls dauerhafter und stabiler machen. Bei dem aus Norwegen stammenden Verfahren wird das Holz mit dem Alkohol getränkt, der aus einer biologischen Flüssigkeit entsteht. Nach der Imprägnierung wird das Holz mit Hilfe von Hitze getrocknet.
Was geschieht bei der Wärmebehandlung im Holz?
Heute geschieht das alles industriell und das Ganze nennt sich Thermoholz. Bei der Wärmebehandlung gehen im Holz irgendwelche chemischen Prozesse vonstatten, die ihm neue Eigenschaften geben. So braucht es dann keine Terrasse aus Bangkirai mehr, sondern es funktioniert auch mit wärmebehandelter Kiefer, Esche oder Birke.
Welche Holzverbindungen werden im Möbelbau verwendet?
Diese Holzverbindungen werden in der Regel im Möbelbau und von Tischlern verwendet. Hier gibt es ebenfalls wieder viele verschiedene Arten. Die drei Oberkategorien dieses Bereiches der Holzverbindungen sind: Stoßverbindungen. Gehrungsverbindungen. Überblattung. Nut- und Falz-Verbindungen. Schlitz-Zapfen-Verbindungen.