Inhaltsverzeichnis
Warum füllt man Reifen mit Luft?
Flugzeug-Reifen: Um Korrosion von Felgen und Ventilen von innen weitestgehend zu vermeiden und die Druckverluste so gering wie möglich zu halten, sind die Reifen von großen Verkehrsflugzeugen mit Stickstoff statt mit Luft gefüllt.
Warum werden Reifen mit Luft gefüllt und nicht mit Wasser?
Die Teilchen in einem Gas bewegen sich ständig regellos in alle Richtungen. Dieser Prozess geht umso schneller vonstatten, je zähflüssiger das Gas im Reifen ist. Wäre der Reifen statt mit Luft mit Wasser oder gar mit Honig gefüllt, würde sich das gesamte Reifeninnere sehr viel schneller der Drehbewegung angleichen.
Warum Reifen mit Stickstoff füllen?
Mit Stickstoff befüllte Reifen in hochspezialisierten Anwendungsgebieten. Der Fülldruck eines mit Stickstoff befüllten Reifen bleibt länger konstant, während mit normaler Luft befüllte Reifen aufgrund der Diffusion etwas schneller Luft verlieren.
Wieso ist Stickstoff so wichtig?
Stickstoff dient als Schutzgas beim Schweißen und als Glühlampen-Füllgas. Die Inert-Eigenschaften des Stickstoffs sind hier von Bedeutung. Als Treibgas, Packgas, Gas zum Aufschlagen von Sahne und ähnlichem ist es als Lebensmittelzusatzstoff E 941 zugelassen.
Welche Auswirkung hat eine Stickstoffbefüllung des Reifens?
Damit keine Missverständnisse entstehen: Reifen mit Stickstoff zu befüllen, ist keinesfalls schädlich. Der Fülldruck eines mit Stickstoff befüllten Reifen bleibt länger konstant, während mit normaler Luft befüllte Reifen aufgrund der Diffusion etwas schneller Luft verlieren.
Welche Reifen werden mit Stickstoff gefüllt?
Als weiteres Argument für eine Stickstofffüllung wird gern die geringere Brandgefahr angeführt. Deshalb werden die Reifen von Verkehrsflugzeugen, Formel 1-Autos oder auch Gefahrguttransportern meist mit Stickstoff statt Luft gefüllt.
Warum werden Reifen von Gefahrguttransportern mit Stickstoff gefüllt?
Deshalb werden die Reifen von Verkehrsflugzeugen, Formel 1-Autos oder auch Gefahrguttransportern meist mit Stickstoff statt Luft gefüllt. Das macht Sinn, denn diese Reifen sind extremen Belastungen ausgesetzt und könnten sich bei extremen Beschleunigungen bei einem Defekt oder deutlich zu geringem Luftdruck anfangen zu brennen.
Ist die Reifentemperatur bei weitem übertragbar?
Dieser Vorteil ist allerdings auf normale Pkw-Reifen nicht übertragbar. Die im Formel 1-Sport und bei landenden Flugzeugen auftretenden Temperaturbelastungen der Reifen werden im Straßenverkehr bei Weitem nicht erreicht. Handelsübliches „Reifengas“ besitzt in der Regel einen Stickstoffgehalt-Gehalt von etwa 90 Prozent.
Ist das Angebot des Reifenhändlers verlockend?
Das Angebot des Reifenhändlers klingt verlockend: Anstelle von Luft füllt er Stickstoff in die Reifen – und der Reifendruck bleibt für lange Zeit konstant. Doch stimmt das?