Inhaltsverzeichnis [hide]
Warum gab es den Todesmarsch?
Mit den später so genannten Todesmärschen von KZ-Häftlingen verfolgten die SS-Wachmannschaften in der Endphase des Zweiten Weltkriegs zwei Ziele: Sie entzogen die Beweise ihrer Verbrechen in den Konzentrations- und Vernichtungslagern den heranrückenden alliierten Truppen durch die Beseitigung der Opfer und versuchten …
Was ist der Todesmarsch?
Als Todesmärsche von KZ-Häftlingen (teils auch euphemistisch Evakuierungsmärsche genannt) werden verschiedene „Räumungsaktionen“ der SS-Wachmannschaften in der Schlussphase des Zweiten Weltkriegs bezeichnet. Dabei löste die SS ab 1944 frontnahe Konzentrationslager, so auch z.
Wer kam nach Auschwitz?
Im Mai 1940 wurde in einem Vorort der Stadt Auschwitz (Oswiecim) in Ostoberschlesien ein Konzentrationslager (KZ) für polnische politische Gefangene errichtet. Örtliche deutsche Polizeistellen hatten den Bau des Lagers angeregt, da die Kapazitäten der vorhandenen Gefängnisse zur Inhaftierung nicht mehr ausreichten.
Wann war der Todesmarsch?
Am 18. Januar 1945 wurden die Häftlinge aus dem Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz auf sogenannte Todesmärsche Richtung Westen geschickt.
Wo sind überall Konzentrationslager in Deutschland?
Die Stammlager waren im Deutschen Reich die Konzentrationslager Arbeitsdorf (bei Wolfsburg), Bergen-Belsen, Buchenwald, Dachau, Flossenbürg, Groß-Rosen, Hinzert, KZ Mittelbau-Dora (bei Nordhausen), KZ Mauthausen, Neuengamme, Ravensbrück, Sachsenhausen, Niederhagen-Wewelsburg und Stutthof, auf besetztem polnischem …
Wer war in einem Konzentrationslager?
Ursprünglich waren die Konzentrationslager von der nationalsozialistischen Regierung vor allem für politische Gegner eingerichtet worden. Ab 1937 wurden zunehmend andere Verfolgte eingeliefert – Jüdinnen und Juden, Sinti und Roma, Homosexuelle, angeblich „Asoziale“ und „Kriminelle“.
In welcher Reihenfolge wurde Auschwitz errichtet?
Im Oktober begann der Bau des Vernichtungslagers Auschwitz II–Birkenau, das nach ursprünglicher Planung 100.000 Kriegsgefangene fassen sollte. Wie andere Lager bestand auch das KZ Auschwitz schließlich aus mehreren Teilen: KZ Auschwitz I (Stammlager) ab Mai 1940. KZ Auschwitz II–Birkenau ab Oktober 1941.
Wie viele Menschen überlebten den Aufenthalt in Dora nicht?
Mehr als 60.000 Häftlinge waren während des Lagerbestehens dort inhaftiert, mindestens 20.000 überlebten die inhumanen Arbeits- und Lebensbedingungen nicht. Allein im April 1945 verstarben 6000 Häftlinge des KZ-Mittelbau-Lagerkomplexes.