Inhaltsverzeichnis
Warum haben wir ein 50 Hz Netz?
Gründe für die 50 Hertz waren, dass der Spannungsabfall bei Übertragungsleitungen sich in angemessenen Grenzen hielt, die Frequenz für den Betrieb von Transformatoren, Motoren und Glühlampen besonders geeignet ist und auch die Benutzung von Bogenlampen möglich ist.
Was sagt die Netzfrequenz aus?
Die in Hertz anzugebende Netzfrequenz errechnet sich aus den Polaritätswechseln pro Sekunde, die sich in Spannungswellen äußern. Bei einer Netzfrequenz von 50 Hz bedeutet dies, dass insgesamt 50 Spannungswellen pro Sekunde erfolgen und die Spannung dabei insgesamt einhundert Mal ihre Polarität wechselt.
Warum hat Strom eine Frequenz?
Erster Lichtstrom mit „16’000 Wechseln pro Minute“: 133⅓ Hz Der Generator produzierte einen Strom mit „16’000 Wechseln pro Minute“. Weil je zwei Wechsel eine volle Periode bilden, entsprach dies einem Wert von 16’000 / (2 x 60) = 133⅓ Perioden in der Sekunde, in heutiger Wahrnehmung also der Frequenz 133⅓ Hz.
Wie groß ist das Frequenzspektrum im spektralen Spektrum?
Während im Radiobereich des elektromagnetischen Spektrums das Frequenzspektrum noch aus dem zeitlichen Verlauf der elektrischen Feldstärke ermittelt werden kann, ist das im spektralen Bereich von Licht nicht mehr möglich, denn die Frequenzen liegen bei über 100 Terahertz.
Welche Frequenzen gibt es im hörbaren Bereich?
Die Frequenzen im hörbaren Bereich liegen zwischen 20 Hz und 20 kHz (20.000 Hz). Dieses Hörspektrum wird durch Alter, Beruf und Geschlecht beeinflusst. Mit zunehmendem Alter verringert sich die Hörbarkeit der oberen Frequenzen auf etwa 12 kHz.
Was sind die Begriffe Frequenzspektrum und Phasenspektrum?
Die Begriffe Frequenzspektrum, Amplitudenspektrum und Phasenspektrum werden dabei analog als komplexe Funktion sowie deren Beträge und Phasen definiert. Die Details werden im Artikel über die Fouriertransformation und den darin enthaltenen Verlinkungen dargestellt.
Was ist das Frequenzspektrum eines Musikinstruments?
Ein Ton auf einem Musikinstrument erklingt immer zusammen mit seinen Oberschwingungen. Die Menge aller klingenden Frequenzen ist das Frequenzspektrum dieses Tones. Ein amplitudenmodulierter Radio-Sender (z. B. auf Mittelwelle), der Sprache und Musik bis 8 kHz auf 1 MHz überträgt, besitzt ein Frequenzspektrum von 0,992 bis 1,008 MHz.