Warum heißt Cliffhanger?
Der Begriff stammt aus dem Roman A Pair of Blue Eyes von Thomas Hardy aus dem Jahr 1873, der als monatliche Serie in einer Zeitschrift erschien: In einer Szene in den Steilhängen am Bristol Channel kann sich Henry Knight nur noch an einem Büschel Gras festhalten, um nicht in den Tod zu stürzen.
Was bedeutet Cliffhanger in einem Buch?
Unter Cliffhanger versteht man eine wichtige, sehr häufig benutzte Technik zur Steigerung der Spannung. Sie wird in Büchern am Ende einer Szene oder eines Kapitels, in Fernsehserien am Ende der Serie und in Kinofilmen am Ende einer Szene eingesetzt. Übersetzt bedeutet das Wort Klippenhänger.
Was heißt Cliffhanger auf Englisch?
Substantive | |
---|---|
cliffhanger | das Abenteuer Pl.: die Abenteuer |
cliffhanger | eine äußerst spannende Sache |
cliffhanger | ein Fortsetzungsroman, der im spannendsten Moment abbricht |
Wie kommt es bei der Fortsetzungsgeschichte an?
Anders als beim Bericht kommt es bei der Fortsetzungsgeschichte als Aufsatz stark auf Fantasie und Vorstellungskraft Ihres Kindes an. Fakten können, müssen aber nicht Bestandteil der Fortsetzungsgeschichte sein.
Was ist der Reiz einer Fortsetzungsgeschichte?
Natürlich liegt der Reiz einer Fortsetzungsgeschichte darin, den Hauptteil mit dem Höhepunkt und das Ende ganz individuell gestalten zu können. Ganz gleich welche Weiterführung sich der Erfinder des Anfangs gedacht hat, Ihr Kind kann die Fortsetzungsgeschichte als Aufsatz inhaltlich so gestalten, wie es möchte.
Kann man sich stilistisch an der Fortsetzungsgeschichte orientieren?
Sich stilistisch bei der Fortsetzungsgeschichte an der Einleitung orientieren, also nicht einen bayrischen Bauern plötzlich hochdeutsch sprechen lassen. Die Länge einer Fortsetzungsgeschichte ist jedoch nicht automatisch vorbestimmt, wie es die bekannten Fakten bei einem Bericht beispielsweise sind.
Wie kann eine Fortsetzungsgeschichte gestaltet werden?
Die Fortsetzungsgeschichte kann entweder von einem Autor alleine oder auch von mehreren Autoren gemeinsam gestaltet werden. Eine bereits vorliegende Einleitung für die Fortsetzungsgeschichte, also der Anfang einer Geschichte, wird dabei von einer Person oder von mehreren nacheinander weitererzählt.