Inhaltsverzeichnis
Warum heisst der Baum Judasbaum?
Der deutsche Name „Judasbaum“ leitet sich aus einer Legende ab, nach der sich der Apostel Judas Ischariot, einer der Jünger des Jesus von Nazareth, nach seinem Verrat an einer „Cercis“ erhängt haben soll und dessen Blüten dann vor Scham erröteten.
Wie groß wird ein Judasbaum?
Der Gewöhnliche Judasbaum wächst als Großstrauch oder kleiner Baum und bildet im Alter eine ausladende schirmartige Krone. In der Jugend wächst er hingegen eher aufrecht. Er verzweigt sich manchmal etwas sparrig. Je nach Klima und Standort werden die Gehölze vier bis sechs Meter hoch und ebenso breit.
Welchen Judasbaum?
Es gibt drei bei uns gärtnerisch genutzte Arten des Judasbaums: den bei uns am häufigsten gepflanzten Gewöhnlichen Judasbaum (Cercis siliquastrum), auch Gemeiner Judasbaum genannt, den Amerikanischen beziehungsweise Kanadischen Judasbaum (C. canadensis) und den Chinesischen Judasbaum (C. chinensis).
Wie sehen Judasbäume aus?
Der Gewöhnliche Judasbaum wächst als sommergrüner, großer Strauch oder als kleiner öfters mehrstämmiger Baum und erreicht Wuchshöhen von 4 bis 8, seltener auch 10 bis zu 13 Metern. Die gräuliche bis bräunliche, raue Borke ist rissig bis furchig oder schuppig. Die wechselständig angeordneten Laubblätter sind gestielt.
Wo kommt der Judasbaum her?
Ursprünglich stammt der Judasbaum aus Südeuropa und Vorderasien und freut sich auch in unseren Breiten über einen sonnigen bis halbschattigen Standort. Sofern sich der Cercis siliquastrum in Ihrem Garten wohlfühlt, kann dieses Exemplar eine Wuchshöhe von mehreren Metern erreichen.
Wie viel Platz braucht ein Judasbaum?
Gepflanzt wird der Judasbaum im Frühjahr oder Herbst an einen hellen, sonnigen Standort. Einige Sorten vertragen auch halbschattige Plätze. Der Abstand richtet sich jeweils nach der Sorte und liegt aber bei mindestens einem Meter zu anderen Pflanzen.
Wann Judasbaum schneiden?
Ein regelmäßiger Schnitt ist nicht notwendig und sollte nur in dringenden Fällen erfolgen. Regelmäßig entfernt wird lediglich krankes oder totes Holz. Und das am besten im Sommer, denn Schnittmaßnahmen im Winter verträgt der Judasbaum nur schlecht.
Ist ein Judasbaum winterhart?
Der Gemeine Judasbaum (Cercis siliquastrum) ist in milderen Regionen unterhalb von 400 Metern problemlos winterhart. In raueren Lagen wird Cercis chinensis empfohlen. In den höheren Lagen ist also der Chinesische Judasbaum winterhart, das Gleiche gilt für den Kanadischen Judasbaum.
Wann verliert der Judasbaum seine Blätter?
Eine Besonderheit ist die Blüte, die nicht nur an neuen Trieben sondern auch am so genannten alten Holz auftritt. Die Blüte erscheint vor dem Laub, eine weitere, attraktive Besonderheit beim Judasbaum. Das Laub ist grün-bläulich und hat die Form eines umgekehrten Herzens. Im Herbst wird es gelb und fällt ab.
Wie teuer ist ein Judasbaum?
€ 35,06 Kanadischer Judasbaum ‚Ruby Falls‘ Cercis canadensis – prächtige, frühe Blüte in schönstem Pink und dunkelrotes Laub, dieser Kanadische Judasbaum sorgt für WOW-Effekte im Garten! € 89,95 Kanadischer Judasbaum ‚Merlot‘ – Hochstamm Cercis canadensis ‚Merlot‘ – ein Schmuckstück zu jeder Jahreszeit!
Wann treibt der Judasbaum aus?
Der Judasbaum gilt als hervorragendes Nährgehölz, da er die Besonderheit der Stammblütigkeit aufweist. Das heißt, dass im Frühjahr zwischen April und Mai nicht nur an jungen sowie alten Trieben, sondern auch am Stamm Büschel mit sechs bis acht Blüten erscheinen.
Ist der Judasbaum ein tiefwurzler?
Der Gewöhnliche Judasbaum bildet mit den Jahren eine schirmartige Krone aus und erreicht eine durchschnittliche Höhe von sechs Metern. Da er zu den Tiefwurzlern gehört, übersteht er Trockenzeiten. Zusätzliche Wassergaben sind nicht nötig. Auf Staunässe reagiert er empfindlich.
Was sind die beiden Arten von Judasbaum?
Ältere Pflanzen sind robuster, können aber in strengen Wintern oder an exponierten Lagen leiden. Frosthärter und damit auf der Alpennordseite während der kalten Jahreszeit idealer, sind die beiden Arten Chinesischer Judasbaum (Cercis chinensis) und Kanadischer Judasbaum (Cercis canadensis).
Wie eignet sich Judasbaum für den Gärten?
Im Süden Europas wird der robuste Judasbaum gern zur Straßen- sowie Stadtbegrünung genutzt und setzt so wunderbare Akzente. Die verschiedenen Sorten sind aber auch gut für den Garten geeignet. In deutschen Gärten sollten Sie den wärmebedürftigen Baum an einen geschützten und nach Süden ausgerichteten Standort pflanzen.
Was sind die Blätter von Judasbaum?
In einer anderen Geschichte werden die fast kreisrunden Blätter vom Judasbaum mit jenen Silberstücken verglichen, die Judas für seinen Verrat erhielt. Der sommergrüne, mehrstämmige Strauch oder kleine Baum wächst in unseren Breitengraden relativ langsam und bildet eine breite, trichterförmige bis schirmartige Krone aus.
Was ist der Vorteil von Judasbaum an der Südmauer?
Die Verträglichkeit gegenüber grösseren Hitze- und Trockenperioden verschafft diesem Frühjahrsblüher einen klaren Vorteil an extremen Standorten wie zum Beispiel in Grossgefässen und auf Dachgärten, sofern der Standort geschützt ist. Der Judasbaum lässt sich auch gut als Spalierpflanze an einer Südmauer verwenden.