Warum heißt es dipolfeld?
Ein elektrischer Dipol (von griech. di- „zwei-“) ist eine Anordnung von zwei gleich großen, ungleichnamigen Punktladungen in einem Abstand d. Das von ihnen erzeugte elektrische Feld heißt Dipolfeld.
Was ist ein Dipol in der Physik?
Zwei ungleichnamige Ladungen, die sich im Abstand l voneinander befinden, bilden einen elektrischen Dipol. Verändert sich die Entfernung zwischen den Ladungen nicht und unterliegt die Ladungsmenge keiner Schwankung, dann bezeichnet man den Dipol als permanenten Dipol.
Was bedeutet der Begriff Dipol?
Ein Dipol ist die Quelle eines Dipolfeldes. In der Chemie werden Moleküle, bei denen die Schwerpunkte der negativen und der positiven Ladungsträger nicht zusammenfallen, als Dipole bezeichnet (Dipol-Moleküle). Wassermoleküle sind typische Dipole.
Warum nennt man Wasser auch Dipol?
Beim Wassermolekül führt die Polarisierung der kovalenten Bindung zu einem elektrischen Dipol, bei dem das Wasserstoffatom partiell positiv, das Sauerstoffatom partiell negativ wird, ein Dipolmolekül ist entstanden, Das Wassermolekül ist also ein Dipol. Diese Eigenschaft erklärt das besondere Verhalten von Wasser.
Welche Schwerpunkte gibt es in der Multipolentwicklung?
Dazu sucht man den elektrischen Schwerpunkt für die positive Ladung und den elektrischen Schwerpunkt für die negative Ladung. Die beiden Schwerpunkte stellen den Dipol dar. Der folgende, dritte Term in dieser sogenannten Multipolentwicklung ist das Quadrupolmoment der Ladungsverteilung.
Wie ist die Wechselwirkung zwischen Magneten und Dipolen?
Ähnlich wie bei einem Magneten wirken nun zwischen den entgegengesetzt geladenen Bereichen anziehende Wechselwirkungen: Gemein ist bei beiden Wechselwirkungen, dass es sich um intermolekulare Wechselwirkung zwischen Dipolen (polare Moleküle) handelt.
Was drängt sich bei Molekülen an?
Eine Frage drängt sich aber vor allem bei Molekülen (Verbindungen mit kovalenter Bindung), welche Kräfte bzw. Wechselwirkungen die einzelnen Moleküle zu einem “Verband” zusammenhalten. Eine dieser Wechselwirkung ist die sog. Dipol-Dipol-Wechselwirkung, diese anziehende Kraft wirkt zwischen zwei permanenten Dipolen.