Inhaltsverzeichnis
Warum ist ein Hygienemanagement in einer Zahnarztpraxis wichtig?
Strategische Hygienemaßnahmen helfen und schützen so vor Infektionen, da sie die Übertragung von Krankheitserregern verhindern. In Bezug auf das Hygienemanagement in deiner Zahnarztpraxis ist eine vielzahl an Vorschriften, Gesetzen und Verordnungen, Richtlinien und Empfehlungen zu beachten.
Wie läuft eine Praxisbegehung ab?
Bei der Begehung begleitet in der Regel die/der zuständige Hygienebeauftragte der Praxis die Behördenmitarbeiter. Dabei werden die Räumlichkeiten kontrolliert, Praxismitarbeiter zu verschiedenen Abläufen befragt (zum Beispiel Händedesinfektion, Reinigung und Desinfektion von Flächen) und die Dokumentation überprüft.
Was bedeutet Hygiene in der Zahnarztpraxis?
Hygienemaßnahmen helfen, um die Übertragung von Krankheitserregern zu verhindern und schützen so vor Infektionen. In Bezug auf die Hygiene haben Zahnärztinnen und Zahnärzte viele Vorschriften zu beachten, Gesetze und Verordnungen, Richtlinien und Empfehlungen.
Was sollte nach jeder Behandlung erfolgen?
Nach der Behandlung eines jeden Patienten müssen die durch Kontakt oder durch Aerosol kontaminierten patientennahen Oberflächen desinfiziert werden, so z.B. medizinisch-technische Geräte und Einrichtungsgegenstände im Patienten-Behandlungsbereich, das Zahnarzt- und das Assistenz-Element, der Behandlungsstuhl, das …
Ist eine Hygienebeauftragte in der Zahnarztpraxis Pflicht?
Der Hygienebeauftragte einer Zahnarztpraxis Notwendig ist immer mindestens eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem medizinischen Assistenzberuf. Ein/e Hygienebeauftragte/r überwacht zudem die ordnungsgemäße Aufbereitung der Medizinprodukte durch Reinigung, Desinfektion und Sterilisation.
Welche RKI Empfehlung ist zur Zeit gültig?
Die aktuelle Empfehlung der RKI-Kommission lautet, zusätzlich zumindest einmal jährlich eine Wasseruntersuchung der Dentaleinheit vorzunehmen, einerseits zur Bestimmung der Kolonie bildenden Einheiten (KBE) bei 36 °C und andererseits zum Nachweis von Legionellen.
Welche Dinge werden bei einer Praxisbegehung überprüft?
Der Inspektor wird überprüfen, ob eine sichtbare Trennung vorhanden ist. Ebenfalls Gegenstand der Prüfung ist beispielsweise die persönliche Schutzausrüstung (PSA) bei der Medizinprodukteaufbereitung. Auch in diesem Punkt sollte eine Mitarbeiterin mit der regelmäßigen Kontrolle beauftragt werden.
Wer führt die Praxisbegehung durch?
Generell meinen Zahnärzte und Experten mit dem Oberbegriff Praxisbegehung die Überwachung nach § 26 MPG durch die zuständigen Behörden. Dieser Überwachung unterliegen Betriebe und Einrichtungen, die Medizinprodukte betreiben, anwenden oder aufbereiten.
Wie werden die Geräte beim Zahnarzt gereinigt?
Nicht alle Instrumente in einer Zahnarztpraxis müssen sterilisiert werden. Medizinprodukte, die lediglich mit Haut in Berührung kommen, sind nach einer Behandlung sorgfältig zu desinfizieren. In der Fachpraxis erfolgt diese Desinfektion maschinell im Thermodesinfektor.
Werden die Geräte beim Zahnarzt gereinigt?
Instrumentenaufbereitung und Sterilisation sind elementar in einer Zahnarztpraxis. Noch immer ist es zwar gestattet, dass die Dentalinstrumente manuell gereinigt, desinfiziert und sterilisiert werden.
Wer darf in der Zahnarztpraxis Instrumente freigeben?
Prinzipiell ist jede/r Zahnmedizinische Fachangestellte freigabeberechtigt, wenn sie/er den heute aktuellen Sachstand ent- weder durch Ausbildung oder Fortbildung erworben hat. Entscheidend ist hier der Beginn der Ausbildung zur/zum Zahn- medizinischen Fachangestellten.
In welcher Reihenfolge werden Medizinprodukte aufbereitet?
In jeder Zahnarztpraxis beginnt und endet die Aufbereitung von Medizinprodukten in einem Raum: dem „Sterilisationsraum“. Dort erfolgt die Desinfektion, Reinigung, Verpackung, Sterilisation und Freigabe zur Lagerung von allen wiederverwendbaren zahnärztlichen Instrumenten.