Inhaltsverzeichnis
Warum ist Kunstoffmüll ein Problem?
Plastik ist im Meer nahezu unvergänglich, nur langsam zersetzt es sich durch Salzwasser und Sonne und gibt nach und nach kleinere Bruchstücke an die Umgebung ab. Die Überbleibsel unserer Wegwerfgesellschaft kosten jedes Jahr bis zu 135.000 Meeressäuger und eine Million Meeresvögel das Leben.
Was ist das Problem mit Mikroplastik?
An dem Mikroplastik mit seiner relativ großen Oberfläche reichern sich zahlreiche Umweltgifte aus den Gewässern an, z. B. Schwermetalle und schwer abbaubare Schadstoffe (POPs) wie PCBs, DDT und andere Pestizide oder Nonylphenol.
Was passiert mit den Plastiktüten?
Recycelt wird nur ein Bruchteil, die meisten Tüten landen im Restmüll und der Natur. Das Problem: Plastiktüten sind unsterblich. Innerhalb von 500 Jahren zerfallen sie langsam in winzige Teilchen, dem Mikroplastik. Über Flüsse gelangt der Kunststoff ins Meer und wird zur tödlichen Gefahr für Meeresbewohner.
Was passiert aus Plastikmüll?
Im Jahr 2017 fielen laut dem Umweltbundesamt (UBA) knapp 6,15 Millionen Tonnen Kunststoff- also Plastikmüll an. Davon wurden 99,4\% aller Kunststoffabfälle verwertet. Die andere Hälfte wurde energetisch verwertet, also verbrannt, zum Teil in Mülldeponien oder als Ersatz für fossile Brennstoffe.
Wie viel Plastiktüten werden in Deutschland verbraucht?
Pro Kopf und Jahr werden in Deutschland 65 Plastiktüten verbraucht. Im weltweiten Vergleich ist das ein sehr niedriger Wert aber es ist immer noch deutlich mehr als es notwendig wäre.
Wie kann ich Plastiktüten aufheben und entsorgen?
Da der Wind die leichten Tüten schnell verteilt, ist es eine gute Tat, wenn Sie „herrenlose“ Plastiktüten aufheben und entsorgen, auch wenn sie nicht von Ihnen stammen. Über den Gelben Sack oder die Gelbe Tonne können ausgediente Plastiktüten dem Recycling zugeführt werden.
Warum verschmutzt man Plastiktüten nicht in die Natur?
Der Plastikabfall verschmutzt unter anderem die Meere und gefährdet die dort lebenden Tiere. Plastiktüten nicht in die Natur: Ausgediente Plastiktüten haben in der freien Natur nichts verloren.
Wie hoch ist der Verbrauch von Einweg-Plastiktüten?
Die Mitgliedsstaaten müssen den Verbrauch von Einweg-Plastiktüten bis Ende 2019 auf höchstens 90 Stück und bis Ende 2025 auf höchstens 40 Stück pro Einwohner und Jahr begrenzen. Gemeint sind Tüten aus Kunststoff mit einer geringeren Wandstärke als 0,05 Millimeter.