Warum kann man um die Ecke hören?
Wellen können um Hindernisse herumlaufen, wenn die Wellenlänge im Größenbereich des Hindernisses ist. Beugung findet etwa statt, wenn Schall mit einer typischen Wellenlänge von einem Meter durch eine Tür geht, die ebenfalls etwa diese Größe hat. Wir können um die Ecke hören.
Kann Licht um die Ecke gehen?
Licht bewegt sich geradeaus und wird, wenn es etwa aus der Luft in Wasser oder Glas eintritt, zum Lot hin gebrochen. Daher erscheint ein Strohhalm im Wasserglas abgeknickt. Neuartige filigrane Nanostrukturen ermöglichen nun, die elektromagnetischen Wellen des Lichts gewissermaßen um die Ecke zu lenken.
Wie überlagern sich die Wellen der Spalte?
Bei Mehrfachspalt und Gitter überlagern sich die Wellen der verschiedenen Spalte. Die Wellen benachbarter Spalte haben jeweils eine vom Beobachtungswinkel abhängige Phasenverschiebung zueinander. Mit jedem weiteren Spalt kommt eine wiederum um phasenverschobene Welle hinzu.
Wie kann man eine resultierende Welle bestimmen?
Wellen können sich, ohne sich gegenseitig zu stören, zu einer resultierenden Welle überlagern. Sind die Frequenzen und Amplituden der einzelnen (Teil-)Wellen bekannt, so kann man daraus die resultierende Welle bestimmen.
Wie bewegt sich eine Wasserwelle auf und ab?
Bei einer Wasserwelle, die sich zum Beispiel von links nach rechts bewegt, schwingen die einzelnen Wasserteilchen auf und ab. Die Bewegung der Teilchen ist also senkrecht zur Wellenbewegung. Diese Art von Wellen heißen transversale Wellen und können polarisiert werden.
Wie entsteht eine mechanische Welle?
Bei der Erzeugung einer mechanischen Welle wird die periodische Bewegung eines Teilchens des beteiligten Mediums auf benachbarte Teilchen übertragen, während sich die Welle durch das Medium hindurchbewegt. Die Teilchen sind in gewisser Weise „mechanisch“ miteinander verbunden.