Warum knackt der Freilauf?
Ist die Kassette nicht 100\%ig formschlüssig montiert, kann es zum Knacken kommen. Oft ist es mit ein wenig Montagepaste zwischen Freilauf und Kassette schon gut. Also Kassette abnehmen, den Freilauf gut mit Montagepaste oder Fett einschmieren und wieder alles zusammensetzen.
Wann ist der Freilauf defekt?
Falls Sie nicht sicher sind, ob der Freilauf noch in Ordnung ist, so überprüfen Sie die Freilauflager. Das geht wie folgt: Den inneren Teil des Freilaufs festhalten und mit der anderen Hand den Freilauf drehen. Läuft das Lager rauh oder ist ein HAKEN zu spüren, ist der Freilauf defekt.
Wann ist ein Rad ein Rennrad?
Wann ist ein Rad ein Rennrad? Was in Österreich als „Rennrad“ gilt, ist in der Fahrradverordnung festgeschrieben. Entscheidend dafür sind: das Gewicht (unter 12kg), der äußere Felgendurchmesser (mindestens 630 mm – zeitgemäß wären das 622er = 28zoll ), die äußere Felgenbreite (von max. 23 mm) und ein Rennlenker (nicht näher ausgeführt)
Wie geht es mit dem Kauf eines neuen Rennrads?
Wer sich mit dem Kauf eines neuen Rennrads beschäftigt, kommt um das Thema Bike-Geometrie nicht drumherum, schließlich bestimmt die Architektur des Rahmens maßgeblich das Fahrverhalten – und damit den Spaß auf lange Sicht. Mit Ano von Rose Bikes habe ich mir einen echten Experten geschnappt, der uns die Basics sehr anschaulich erklärt.
Was gilt für ein Rennrad in Österreich?
Was in Österreich als „Rennrad“ gilt, ist in der Fahrradverordnung festgeschrieben. Entscheidend dafür sind: das Gewicht (unter 12kg), der äußere Felgendurchmesser (mindestens 630 mm – zeitgemäß wären das 622er = 28zoll), die äußere Felgenbreite (von max. 23 mm) und ein Rennlenker (nicht näher ausgeführt)
Wie wichtig ist die Sitzposition auf dem Rennrad?
Die Sitzposition ist von zentraler Bedeutung, wenn es um den Komfort auf dem Rennrad geht. Grundsätzlich kann man sagen, je aufrechter die Sitzposition (Marathonbikes), desto komfortabler/aufrechter lässt es sich sitzen.