Inhaltsverzeichnis
Warum laden sich die Haare auf?
Was ist der Grund für elektrische Haare? Die fliegenden Haare sind das Ergebnis simpler Physik. Wenn du einen Strickpullover über den Kopf ziehst oder eine Mütze auf- und wieder absetzt, entsteht Reibung. Durch diese Reibung sammeln sich positiv geladene Teilchen, sogenannte Ionen, im Haar an.
Warum stehen Haare zu Berge Physik?
Das Haar hat genau so viel Elektronen zu wenig, wie der Kamm zu viel. Die Haare sträuben sich, weil sie sich gegenseitig abstoßen. Gleichzeitig stehen sie zu Berge, weil sie sozusagen dem Kamm folgen, denn positiv und negativ ziehen sich ja an. Das Resultat: eine eigenwillige Frisur, mit Haaren die zu Berge stehen.
Sind Haare leitfähig?
An kalten Wintertagen bei sehr trockener Luft, können sich die Haare besonders leicht elektrisch aufladen. Haare funktionieren dabei wie Isolatoren. Sie haben keine oder nur eine geringe Leitfähigkeit. Sie können Elektronen leicht an andere Stoffe abgeben, sind jedoch träge beim Aufnehmen von Elektronen in ihre Atome.
Wie lassen sich Elektronen von einem Körper auf einen anderen übertragen?
In Festkörpern lassen sich durch Reibung nur Elektronen von einem Körper auf einen anderen übertragen. In Flüssigkeiten und Gasen sind auch die positiven Ladungsträger beweglich.
Was versteht man unter einem Elektronenakzeptor?
Unter einem Elektronenakzeptor (Elektronenempfänger) versteht man in Physik und Chemie ein Teilchen (Atom, Molekül, Ion), das Elektronen aufnehmen kann.
Was ist ein Elektronenmangel?
Strom fließt immer von einem Elektronenüberschuss (negative Ladung) zu einem Elektronenmangel. Du kannst eine komplett entladene Batterie selbsverständlich in einen Stromkreis einbinden, sie ist allerdings keine Spannungsquelle mehr, eine weitere Batterie oder ein Generator wäre also nötig, damit Strom fließt.
Welche Atome sind für die Elektrizität von Bedeutung?
Jedes dieser Atome besteht wiederum aus noch kleineren Bestandteilen. Für die Elektrizität und den Magnetismus sind insbesondere die positiv geladenen Protonen des Atomkerns sowie die negativ geladenen Elektronen der Atomhülle von Bedeutung.