Inhaltsverzeichnis
Warum leitet Vakuum keine Wärme?
Im Vakuum findet keine Wärmeleitung statt, der Wärmetransport geschieht nur durch Wärmestrahlung. Dieses wird zum Beispiel bei der Thermosflasche ausgenutzt, um einen sehr geringen Wärmetransport zu erreichen.
Kann Wasser gut Wärme leiten?
Gute Wärmeleiter sind alle Metalle, vor allem Silber, Kupfer, Gold und Aluminium. Schlechte Wärmeleiter sind fast alle Kunststoffe, Holz, Wasser, Glas und vor allem Luft.
Welches Gas hat die höchste Wärmeleitfähigkeit?
Beispielwerte
Stoff | Wärmeleitfähigkeit λ in W/(m·K) |
---|---|
Wasserstoff | 0,186 |
Ammoniak bei 25 °C | 0,024 |
Helium | 0,1567 |
Argon | 0,0179 |
Warum isoliert Vakuum?
Während Luft bereits ein schlechter Wärmeleiter ist – weshalb fast ausschließlich aus Luft bestehenden Dämmmaterialien wie Styropor oder Polyurethan bereits sehr gute Dämmeigenschaften haben – hat ein perfektes Vakuum sogar die Eigenschaft eines Isolators: Es kann keine Wärme hindurchdringen.
Wie leitet Silber Wärme?
Die Wärmeleitfähigkeit wird in Watt je Meter (m) mal Kelvin (K) angegeben. Der beste Wärmeleiter ist Diamant….Der beste Wärmeleiter (Metalle und Nichtmetalle)
Stoff | Wärmeleitfähigkeit λ (W / (m · K) |
---|---|
Silber | 429 |
Kupfer | 398 |
Gold | 311 |
Aluminium | 234 |
Wie gut speichert Wasser Wärme?
Im Vergleich zu den meisten anderen Stoffen besitzt Wasser eine ungewöhnlich hohe Wärmekapazität, also die Fähigkeit, Wärmeenergie zu speichern. Isoliert betrachtet, ist die Energiemenge, die benötigt wird, um eine Wasserstoffbrückenbindung zu spalten bzw. zu bilden, verschwindend klein.
Was ist die Wärmeleitfähigkeit von Flüssigkeiten und Gasen?
Bei Flüssigkeiten und Gasen variiert die Wärmeleitfähigkeit etwas mit dem Druck und stark mit der Temperatur. Allerdings reicht die Kenntnis der Wärmeleitfähigkeit allein nicht aus, um den Transport von Wärme von der wärmeabgebenden oder aufnehmenden Fläche auf die Flüssigkeit oder das Gas zu beschreiben.
Ist die Wärmeleitfähigkeit von der Temperatur abhängig?
Die Wärmeleitfähigkeit ist strenggenommen keine Stoffkonstante, sondern von der Temperatur abhängig. Man misst mit dem Versuch also lediglich eine mittlere Wärmeleitfähigkeit im Bereich zwischen 0 °C und 100 °C. Eine genauere Untersuchung der Wärmeleitfähigkeit in Abhängigkeit der Temperatur, ist mit dem bisherigen experimentellen Aufbau nicht
Wie kann die Wärmeleitfähigkeit berechnet werden?
Aus der Wärmeleitfähigkeit kann durch Division mit der auf das Volumen bezogenen Wärmekapazität die Temperaturleitfähigkeit berechnet werden. Der Kehrwert der Wärmeleitfähigkeit ist der (spezifische) Wärmewiderstand.
Wie kann man die Wärmeleitfähigkeit eines Materials ermitteln?
Um die Wärmeleitfähigkeit λ eines Materials mit der Dicke Δx und der Fläche A zu ermitteln, muss man diesem also eine Temperaturdifferenz ΔT aufzwingen und den hierfür benötigten Wärmestrom Q* bestimmen. Im Folgenden soll ein relativ einfaches Experiment vorgestellt werden, welches das Messprinzip der sogenannten Plattenmessverfahren verdeutlicht.