Inhaltsverzeichnis
Warum löst sich Rinde vom Baum?
Das Kambium ist die Wachstumszone, Bast und Borke werden zusammen als Rinde bezeichnet. Der Bast ist die „Lebensader“ des Baumes, verlaufen hier doch die „Transportwege“ für Wasser und Nährstoffe. In Folge des Dickenwachstumes entstehen daher in diesem Bereich Spannungen und die Borke reißt auf.
Warum verliert mein Apfelbaum seine Rinde?
Bei manchen Apfelsorten neigen die Bäume mit zunehmendem Alter zu einem teilweisen Abwurf von Rinde. Dies ist aber solange unbedenklich, wie der Apfelbaum keine anderen Krankheitsanzeichen wie braune Blätter oder eine Beschädigung der saftführenden Schicht zwischen Stammholz und Rinde zeigt.
Warum verliert der Apfelbaum seine Blätter?
Junge oder frisch gepflanzte Apfelbäume besonders anfällig. Denn Wurzeln sind noch relativ klein. Blätter werden noch nicht ausreichend mit Feuchtigkeit und Nährstoffen versorgt. Baum wirft Blätter ab, um sich zu schützen und Ausgleich zu schaffen.
Was ist die äußere Rinde von einem Baum?
Sie schützt vor dem Austrocknen, vor Pilzbefall und vor den „gefräßigen“ Insekten. Die äußere Rinde, die abgestorben ist, nennt man Borke. Das ist die Schicht, die wir sehen, wenn wir vor einem Baum stehen. Sie enthält Kork und ist von feinen Luftkanälen durchsetzt.
Ist die äußere Rinde abgestorben?
Die äußere Rinde, die abgestorben ist, nennt man Borke. Das ist die Schicht, die wir sehen, wenn wir vor einem Baum stehen. Sie enthält Kork und ist von feinen Luftkanälen durchsetzt. Ist die Rinde eines Baumes „verletzt“, so kann auch der Baum leichter erkranken.
Ist ein Baum großflächig verliert?
Wenn ein Baum großflächig Rinde verliert, muss das nicht zwangsläufig in einer Katastrophe münden. Es kann aber ein deutliches Alarmzeichen dafür sein, dass etwas nicht stimmt. Auch wenn es Bäume wie etwa Platanen gibt, bei denen abfallende Baumrinde Teil des natürlichen Wachstumsprozesses…
Was ist der Rindenverlust bei Obstbäumen?
Grundsätzlich gilt: Der Rindenverlust bei Obstbäumen stellt meist keine Gefahr für den Baum dar, solange sich nicht noch andere Veränderungen wie etwa eine Braunfärbung der Blätter zeigen. Ist dies jedoch der Fall, wird es höchste Zeit, den Ursachen dafür auf den Grund zu gehen.