Inhaltsverzeichnis
Warum setzen sich Stoffe ab?
Bei der Sedimentation schichten sich die abgelagerten Teilchen aufgrund ihrer unterschiedlichen Sedimentationsgeschwindigkeiten (Absinkgeschwindigkeiten) nach ihrer Dichte und ihrer Größe. Je größer also die Dichte ist, desto schneller sinkt der Stoff zu Boden.
Was ist eine Sedimentation Geographie?
Sedimentation, Vorgang der Ablagerung von minerogenen oder organogenen Substanzen unter Mitwirkung anorganischer oder organischer Faktoren. Die Sedimentation ist abhängig von den im Sedimentationsraum herrschenden physikalischen und chemischen Bedingungen.
Was ist die Bildauswertung des Partikels?
Bei den Bildauswertungsverfahren ist die grundlegende Messinformation die Projektionsfläche des Partikels. Dies unterscheidet die Bildauswertung von der Laserbeugung oder der Ultraschallextinktion, denn in der projizierten Fläche ist eine zusätzliche Information über die Partikelform enthalten, wenn auch nur zweidimensional als Kontur der Fläche.
Was ist der Begriff Partikel?
Der Begriff Partikel ( Singular: die Partikel, Plural: die Partikeln; von lateinisch particula ‚Teilchen‘) bezeichnet in der Grammatik eine Klasse von Funktionswörtern. Man rechnet zu den Partikeln – im weiteren Sinne – alle nicht flektierbaren Wörter einer Sprache (wie Adverbien, Interjektionen, Konjunktionen,…
Wie hoch ist der Feret-Durchmesser bei unregelmäßigen Partikeln?
Bei unregelmäßigen Partikeln variiert der Feret-Durchmesser stärker als bei kugelförmigen Partikeln, so dass der maximale Feret-Durchmesser immer über dem Durchmesser des Kreises mit gleicher Projektionsfläche (EQPC) liegt.
Was rechnet man zu den Partikeln?
Man rechnet zu den Partikeln – im weiteren Sinne – alle nicht flektierbaren Wörter einer Sprache (wie Adverbien, Interjektionen, Konjunktionen, Präpositionen) oder – im engeren Sinne – nur solche nicht flektierbaren Wörter, die nicht den Unterklassen Präposition, Adverb oder Konjunktion angehören.