Inhaltsverzeichnis [hide]
Warum sind Lampen in Wohnungen nicht in Reihe geschaltet nenne mehrere Gründe?
Aufgrund des Funktionsprinzips der Gasentladung können mehrere Lampen dieser Art nicht direkt in einer Parallelschaltung betrieben werden. Gasentladungslampen benötigen zur Strombegrenzung ein Vorschaltgerät.
Warum sind alle Geräte im Haushalt parallel geschaltet?
Jede Steckdose muss die gleiche Spannung aufweisen. Alle Steckdosen sind also parallel geschaltet. Auch eine Klingel kann parallel geschaltet sein, wenn diese zum Beispiel von zwei Schaltstellen aus betätigt wird. Dann handelt es sich dabei ebenfalls um eine Parallelschaltung.
Was wird parallel geschaltet?
Bei vielen Anwendungen werden mehrere Bauteile oder Geräte im Stromkreis zusammengeschaltet. Werden die Bauteile oder Geräte parallel zueinander geschaltet, so spricht man von einer Parallelschaltung. Es liegt dann ein verzweigter Stromkreis vor.
Wie kann eine Lampe in Reihe geschaltet werden?
Es können so viele Lampen in Reihe geschaltet werden, wie es die Spannung des Netzteils zulässt. Ein allgemein bekanntes Beispiel für Lampen, die in Reihe geschaltet sind, ist die Lichterkette. Schließt man die Kette an 230 Volt aus der Steckdose an und hat diese beispielsweise 10 Lampen, so erhält jede davon 23 Volt.
Warum leuchtet ein Lämpchen so hell als nur eine Batterie?
Jedes Lämpchen leuchtet so hell, als wäre nur eine im Stromkreis. Warum wird mit dieser Schaltung die Batterie schneller leer sein als mit der Reihenschaltung? Weil jedes der Lämpchen genauso hell leuchtet wie eine, wird die Batterie nur noch halb so lange halten.
Warum brennt eine Lampe durch?
Brennt eine Lampe durch, so leuchtet direkt die gesamte Lichterkette nicht mehr. Dieser Effekt kann durch eine sogenannte Strombrücke vermieden werden. Eine Serien- oder Reihenschaltung liegt also vor, wenn an einem Vorschaltgerät zwei Lampen mit je einem Starter angeschlossen sind.
Wie funktioniert eine parallel geschaltete Lampe?
Jede parallel geschaltete Lampe verfügt über einen eigenen Stromkreis (siehe Grafik oben). Die Einzelströme addieren sich zu einem Gesamtstrom. Die elektrische Spannung ist für jede angeschlossene Lampe identisch. Das bedeutet auch, dass bei einem Ausfall eines Leuchtmittels, nicht automatisch alle anderen ebenfalls ausfallen.