Inhaltsverzeichnis
Warum sollte man seinen Keller fluten?
Grundsätzlich ist das Fluten vom Hochwasser bedrohter Kellerräume mit Trinkwasser eine sinnvolle Ergänzung des Hochwasserschutzes. Sie stellt aber in der Regel nur die letzte Option dar, wenn ein Volllaufen des Kellers mit herkömmlichen Methoden nicht mehr vermeidbar ist.
Warum darf man bei Hochwasser nicht in den Keller?
Bei Hochwasser niemals in den Keller! Der Wasserpegel ist bereits stark gestiegen, doch der Druckunterschied des Wassers vor und hinter der Tür ist immer noch zu hoch. Kurz darauf steht das Wasser im Keller hoch genug.
Warum stürzen Häuser bei Hochwasser ein?
Steht ein Haus etwa an einem Hang oder am Fuß einer Senke, ist es wahrscheinlicher, dass sich große Wassermassen bei einem Unwetter am Haus sammeln und dann über Kellerfenster und -türen ins Haus laufen.
Wie schütze ich mich vor Wasser im Keller?
Wasser kann über Kellerfenster und Kellertüren eindringen. Insbesondere dann, wenn sie unterhalb des Grundstücksniveaus liegen. Hier hilft nur eine Abdeckplatte mit Dichtung. Dabei sollte unbedingt auf einen druckwasserdichten Wandanschluss geachtet werden.
Was tun nach Hochwasser im Keller?
Steht nach einem Unwetter der Keller unter Wasser, ist schnelles Handeln gefragt! Sind Starkregen oder Hochwasser abgezogen, muss der nasse Keller schnell und sorgfältig getrocknet werden, denn nasse Wände und feuchtes Raumklima sind ideale Nährböden für Schimmel.
Was sollte man bei Hochwasser tun?
Halten Sie sich während des Hochwassers nicht im Keller auf, das ist lebensgefährlich. Dichten Sie Fenster und Türen sowie Abflussöffnungen ab. Schalten Sie elektrische Geräte und Heizungen in Räumen, die volllaufen können, ab. Denken Sie an die Stromschlaggefahr.
Wie bewegen sie sich durch den überfluteten Keller?
Bewegen Sie sich schnell durch Ihren überfluteten Keller und ziehen Sie Netzstecker aus der Steckdose, bevor Sie mit der Sicherung Ihrer Sachen beginnen. Dies ist eine wichtige Sicherheitsmaßnahme, insbesondere wenn das Wasser weiter ansteigt. Sobald Sie alles ausgesteckt haben, können Sie Ihre Habseligkeiten auf eine höhere Ebene bringen.
Wie entfernen sie die Feuchtigkeit aus dem Keller?
Öffnen Sie Kellerfenster (wenn das Wetter es zulässt), damit die Feuchtigkeit entweichen kann. Stellen Sie Ventilatoren im gesamten Keller auf und schalten Sie sie hoch, um die Verdunstung zu beschleunigen. Stellen Sie sie so auf, dass sie aus dem Keller herausblasen, ob durch Fenster oder zur Treppe.
Wie gelangt das Wasser in den Keller?
Scannen Sie Ihren Keller und versuchen Sie herauszufinden, wie das Wasser in den Keller gelangt. Wasser gelangt in vielen Fällen in den Keller, durch: Wände, Fußböden, Fundamente oder Fenster: Dies ist wahrscheinlich auf starken Regen und / oder einen zu hohen Grundwasserspiegel zurückzuführen.
Ist ein Keller nicht nutzbar?
Ist ein Keller nicht nutzbar, dann kommt eine Mietminderung in Frage. Die Minderung ist in aller Regel nicht hoch – für einen überfluteten Keller wurden für die Zeit der nicht möglichen Nutzung seitens eines Gerichts 5 Prozent Mietminderung zugesprochen.