Warum sollten Flugzeuge so leicht wie möglich sein?
Flugzeuge sollten einerseits so leicht wie möglich sein – denn weniger Gewicht bedeutet ja auch weniger Spritverbrauch. Andererseits müssen sie aber höchste Sicherheitsanforderungen erfüllen und eben auch stabil sein. „Stabil“ heißt aber nicht „starr“: Denn Flugzeug-Strukturen müssen sich in gewissen…
Wie entsteht der Auftrieb bei Flugzeugen?
Erst wenn der Auftrieb größer als die Schwerkraft ist, hebt das Flugzeug ab. Im Gegensatz zu Luftschiffen oder Ballonen, die einfach schweben, weil sie leichter als Luft sind, entsteht der Auftrieb bei Flugzeugen also erst, wenn die Luft die Tragflächen schnell genug umströmt und so immer mehr Auftrieb erzeugt wird.
Wie geht es mit der Entwicklung neuer Flugzeuge?
Ein besonders wichtiger Bereich bei der Entwicklung neuer Flugzeuge ist die Aerodynamik. Sie beschreibt das Verhalten von Körpern wie eben Flugzeugen in der Luft. Vor allem geht es dabei um die Luftströmung.
Welche Flugzeuge „kleben“ auf der Luft?
Man könnte also sagen: Flugzeuge „liegen“ nicht etwa auf der Luft unter ihnen, sondern sie „kleben“ an der Luft über ihnen – vorausgesetzt, dass sie mit der erforderlichen Geschwindigkeit unterwegs sind, damit dieser sogenannte Auftrieb stark genug ist. Der Airbus A380 – das größte Passagierflugzeug der Welt.
Welche Kräfte wirken auf ein Flugzeug ein?
Auf ein Flugzeug wirken im Prinzip vier physikalische Kräfte ein: Die Schwerkraft zieht es nach unten, der Auftrieb wirkt nach oben und hält das Flugzeug in der Luft.
Wie ist der Flugverkehr auf dem Flughäfen in Deutschland zu sehen?
Auf den großen Flughäfen in Deutschland ist viel Flugverkehr vorhanden. Auf dem Radar können Sie sehr schön die Flugzeuge beim Starten und Landen verfolgen. Auch auf dem Stellplatz im Flughafen sind die Flieger schon zu sehen und anzuklicken. Das Kreisen und umfliegen des Flughafens ist teilweise auch sehr schön zu sehen.