Inhaltsverzeichnis
Warum verlassen Frösche den Teich bei Regen?
Sie spüren den tieferen Luftdruck, der mit Gewittern einhergeht, und steigern ihre Aktivität. Dazu gehört auch vermehrtes Quaken. Bei Hitzewellen sind sie dagegen eher lethargisch. Wenn dann aber die Feuchtigkeit steigt und die Luft etwas abkühlt, kommen die Amphibien wieder in Gang.
Warum wandern Kröten bei Regen?
Im März machen sich Kröten, Frösche und Co. wieder auf den Weg, um in dem Gewässer ihre Eier abzulegen, in dem sie selbst geschlüpft sind. Kröten wandern am liebsten im Regen und man erkennt sie in der Dämmerung oft zu spät. …
Was machte der Frosch im heißen Wasser zu kochen?
Zu seinem Erstaunen stellte der alte Mann fest, dass sich der Frosch im Topf ruhig verhielt. Das Wasser wurde immer wärmer, schließlich heiß und dann begann es zu kochen. Doch der Frosch blieb selbst im heißen Wasser ruhig und machte keinerlei Anstalten, der bedrohlichen Situation entkommen zu wollen.
Was ist die Frage nach dem Frosch?
Es ist in der Tat eine beliebte Geschichte – wer einmal die „Frage nach dem Frosch“ in eine Internet-Suchmaschine eingibt, wird auf unzählige Webseiten stoßen. Alle handeln von einer angeblich verwunderlichen Eigenschaft der Frösche: Wirft man einen Frosch in einen Topf mit heißem Wasser, so versucht er sofort, sich zu retten.
Wie rührt es sich beim Frosch?
Wie erwartet. Wirft man das Tier allerdings in lauwarmes Wasser und erhitzt dieses dann langsam, so rührt es sich nicht. Es bleibt einfach sitzen, bis es schließlich verendet. Die Begründung: Der Frosch bemerkt die langsame Veränderung der Temperatur nicht und erkennt somit nicht die drohende Gefahr.
Warum sind Frösche und Kröten überlebenswichtig?
Frösche und Kröten leben sowohl im Wasser als auch an Land. Feuchtgebiete sind für sie deshalb überlebenswichtig. Leider werden diese Lebensräume in der Schweiz immer seltener und mit ihnen die Frösche und Kröten. Mit der Kampagne «Mehr Weiher für Frosch & Co.» stellt Pro Natura die Bedürfnisse dieser einzigartigen Tiere ins Rampenlicht.