Inhaltsverzeichnis
Warum verwendet man bei der Hall-Sonde Halbleiter?
Daher verwendet man bevorzugt Halbleiter für den Bau von Hall-Sonden, da deren Anzahl an Ladungsträgern um mehrere Zehnerpotenzen kleiner sind, als bei Metallen.
Warum ist die Hall-Spannung Antiproportional zu?
Die Hallspannung ist proportional zur Magnetfeldstärke (Flussdichte) und zur Stromstärke, antiproportional zur Dicke des Leitermaterials und zur Ladungsträgerdichte. Dazu muss die Ladungsträgerdichte klein sein.
Was versteht man unter dem Hall-Effekt?
Der Hall-Effekt [‚hɔːl-], 1879 von Edwin Hall entdeckt, ist das Auftreten einer elektrischen Spannung in einem stromdurchflossenen Leiter, der sich in einem stationären Magnetfeld befindet.
Was ist der Hall-Effekt?
Der Effekt, dass im Leiter eine Spannung aufgrund des magnetischen Feldes entsteht, heißt Hall-Effekt. Durch das elektrische Feld erfahren die Elektronen jedoch zusätzlich auch eine (elektrische) Kraft nach oben.
Was ist der Betrag der Hall-Spannung?
Der Betrag der HALL-Spannung hängt von der Stromstärke im Leiter, der magnetischen Flussdichte und der Dicke d des Leiters (Bild 1) ab. Sie kann berechnet werden mit der Gleichung: HALL-Konstante I Stromstärke im Leiter B magnetische Flussdichte des Feldes , das den Leiter senkrecht durchsetzt d Dicke des…
Was ist ein Hall-Effekt-Gerät im Elektromagneten?
Hall-Effekt-Gerät im Elektromagneten, linkes Messgerät mit vorgeschaltetem Verstärker für die Hallspannung, rechtes Messgerät für den Spulenstrom. Man kann die Feldstärke (oder Flussdichte) zusätzlich mit einer Hallsonde messen. Verwendet man einen Elektromagneten, kann man durch die Spulenstromstärke die magnetische Feldstärke variieren.
Was ist die Gleichung für die Hall-Spannung?
Herleitung der Gleichung für die HALL-Spannung. Die oben genannte Gleichung kann folgendermaßen hergeleitet werden: Durch die vom Magnetfeld hervorgerufene Ladungsverschiebung wird zwischen Ober- und Unterkante des Leiters (Bild 1) ein elektrisches Feld hervorgerufen, dessen Feldstärke E=UH/Bbeträgt.