Inhaltsverzeichnis
Warum war die Schlacht von Verdun so wichtig?
Die symbolische Bedeutung der Schlacht um Verdun Aufgrund ihres Ausmaßes und der Heftigkeit der Kämpfe stellt die Schlacht von 1916 einen der Höhepunkte des Ersten Weltkriegs dar. Sie ist damit im kollektiven Bewusstsein zum Symbol des Ersten Weltkriegs geworden, in dem sie den Höhepunkt der Kämpfe darstellt.
Was geschah in Tannenberg?
Die Schlacht bei Tannenberg war eine Schlacht des Ersten Weltkrieges und fand in der Gegend südlich von Allenstein in Ostpreußen vom 26. August bis zum 30. Sie endete mit einem Sieg der deutschen Truppen und der Zerschlagung der ins südliche Ostpreußen eingedrungenen russischen Kräfte.
Warum brechen Kriege aus?
Zum Ausbruch der Gewalt kommt es meistens dann, wenn die Regierungen von Staaten oder auch Gruppen innerhalb eines Staates nicht mehr mit einer bestimmten Situation zufrieden sind, darüber aber nicht reden, sondern die Streitigkeiten mit Gewalt lösen wollen.
Was geschah 1410?
Die Schlacht bei Tannenberg (im Polnischen als Bitwa pod Grunwaldem, Schlacht bei Grunwald sowie litauisch als Žalgirio mūšis bezeichnet) wurde am 15. Juli des Jahres 1410 im Ordensland Preußen unweit der Orte Tannenberg und Grünfelde ausgefochten.
Was ist das Problem für Führungskraft?
Das Problem für Sie als Führungskraft ist: Sie sind Manager und Führungskraft in einem. Es geht nicht um entweder oder. Sie müssen beides machen – allerdings managen die meisten zu viel und führen zu wenig.
Warum sollten Führungskräfte verlässlich sein?
Als Führungskraft müssen Sie verlässlich sein. Sie müssen klare Werte haben und diese Werte auch leben. Ich habe in meiner Angestellten-Zeit für einige hervorragende Chefs arbeiten dürfen und für einige – sagen wir mal – suboptimale. Das, was ich an den hervorragenden Führungskräften schätzte war, dass sie klar Position bezogen.
Was sind erfolgreiche Führungspersönlichkeiten?
Erfolgreiche Führungspersönlichkeiten akzeptieren und respektieren Menschen als individuelle, einmalige und einzigartige Persönlichkeiten. Und zwar alle – Kollegen, Zulieferer, Mitarbeitende und Kunden. Nur wo Wertschätzung ist, kann Wertschöpfung entstehen.