Inhaltsverzeichnis
Warum welken die Tomatenblätter?
Die Blätter der Tomaten welken, die Pflanze stirbt ab. Die Ursachen dafür können vielfältig sein. Keine zu starke Befeuchtung der Pflanze, Bewässerung tagsüber , damit die Pflanzen schnell abtrocknen. Erkrankte Pflanzen schnellstmöglich aus dem Bestand nehmen.
Was macht man gegen Braunfäule bei Tomaten?
Bekämpfung. Bei vorhandenem Befall können Sie im Haus- und Kleingarten unter anderem folgende Anti-Pilzmittel (Fungizide) einsetzen: Tomaten-Pilzfrei Cueva, Gemüse-Pilzfrei Polyram, Obst-Pilzfrei Teldor (nur im Gewächshaus) oder Spezial-Pilzfrei Aliette.
Warum lässt Tomatenpflanze Blätter hängen?
Schlaff hängende Blätter Deine Tomatenpflanze lässt den Kopf hängen? – Die Blätter hängen schlaff herunter, die Pflanze legt eine erschöpfte Optik an den Tag. Die Pflanze wurde bei zu heißem Wetter umgetopft, falsch gepflegt oder zu wenig bewässert.
Was sind die Krankheiten der Tomatenwelke?
Krankheiten 1 Tomatenwelke. Bei der Tomatenwelke vergilben die Blätter, ehe sie sich braun färben und schließlich vertrocknen. 2 Kraut- und Braunfäule. Die Kraut- und Braunfäule tritt sehr oft an den Tomaten auf, insbesondere wenn diese nahe von Kartoffeln angebaut werden. 3 Löffelblättrigkeit.
Ist eine Tomatenpflanze befallen?
Tomatenwelke erkennen. Ist eine Tomatenpflanze mit Tomatenwelke befallen ist, fangen in der Regel die Blätter an zu welken und im fortgeschrittenen Stadium zu sterben. Ganze Triebe können im Krankheitsverlauf verwelken und absterben.
Was sind die Schädlinge von Tomaten?
Schädlinge. Tomaten sind auch unter zahlreichen Schädlingen beliebt, deren Befall ebenfalls zum Vertrocknen der Blätter führen kann. Die meisten Plagegeister lassen sich jedoch in der Regel erfolgsversprechend bekämpfen und die Pflanzen somit retten.
Wie verändert sich die Standfestigkeit der Tomaten?
Die Pflanzen werden nach und nach immer kräftiger und wachsen dann wie jede andere Tomate. Wichtig: An der fehlenden Standfestigkeit lässt sich anfangs nichts ändern, verpassen Sie den Tomaten daher erst einmal ein Stützkorsett aus Schaschlikspießen. Wenn sich neue Blätter bilden, werden auch die Stängel dicker und fester.