Inhaltsverzeichnis
Warum wird das Sonnenlicht im Wassertropfen in seine Farben zerlegt?
Trifft das weiße Sonnenlicht, das alle Spektralfarben enthält, auf Regentropfen, so wird es beim Eintritt in den Regentropfen (Übergang Luft-Wasser) gebrochen. Da die unterschiedlichen Farben unterschiedlich stark gebrochen werden, kommt es zur einer Farbzerlegung des weißen Sonnenlichtes.
Welche Farben die im Spektrum des Lichts nicht vorkommen kann man aus den Lichtern des Spektrums durch Mischen erzeugen?
Spektralfarben lassen sich nicht weiter in andere Farben zerlegen. Es sind reine Farben. Licht enthält oft auch nicht sichtbare Anteile – zum einen infrarotes Licht und zum anderen ultraviolettes Licht.
Was ist das Prisma von Sonnenlicht?
Ein Blick durch das Prisma zeigt, dass sich Sonnenlicht aus rotem, grünem und blauem Licht zusammensetzt. Trifft das Sonnenlicht bei einem Gewitter oder einem Regenschauer auf Wassertropfen, wird es gebrochen und in seine Bestandteile zerlegt. Es erscheinen die Spektralfarben.
Wie entsteht ein Regenbogen?
Wenn Licht und Wasser aufeinander treffen, entsteht ein Regenbogen, das heißt, alle Farben des Regenbogens werden sichtbar. In unserem Experiment kommt das Licht nicht von der Sonne, sondern aus der Taschenlampe und statt Regentropfen haben wir Wasser. Man leuchtet mit der Taschenlampe durch das Wasser auf den Spiegel.
Was ist eine Frequenz auf ein Prisma oder ein Gitter?
Frequenz) auf ein Prisma oder auf ein Gitter, so wird das Licht zwar gebrochen bzw. gebeugt und interferiert, es kann aber nicht aufgespalten werden. Licht, das unterschiedliche Farben bzw. Wellenlängen enthält, wird dagegen in seine Bestandteile zerlegt.
Wie entsteht ein Regenbogen am Himmel?
Ein Regenbogen am Himmel entsteht, wenn die Sonne scheint und es gleichzeitig regnet. Dabei wird das Sonnenlicht von vielen Wassertröpfchen in der Luft reflektiert. Diese Wassertröpfchen wir ken wie kleine Prismen, die das Sonnenlicht bre- chen, spiegeln und in seine Spektralfarben zerle- gen.