Inhaltsverzeichnis
Warum wird die Milch einer Wärmebehandlung unterzogen?
Frisch gemolkene Milch enthält zunächst immer eine gewisse Anzahl an Mikroorganismen. Die meisten dieser Keime sind milchtypisch und positiv zu bewerten. Es können jedoch auch Krankheitserreger in der Milch auftreten. Aus diesem Grund und zur Verlängerung der Haltbarkeit wird Trinkmilch in der Regel wärmebehandelt.
Was bedeutet wärmebehandelt bei Käse?
Durch die verschiedenen Erhitzungsverfahren wird die Haltbarkeit von Milch verlängert. Beim Pasteurisieren wird die Milch 15 bis 30 Sekunden auf 72 bis 75 °C erhitzt. Hierbei werden die meisten Bakterien abgetötet. Pasteurisierte Milch ist etwa sieben Tage haltbar, sie muss jedoch im Kühlschrank aufbewahrt werden.
Wie Sterilisiere ich Milch?
Die Sterilisierung ist ein Wärmebehandlungsverfahren der Milch. Sterilisieren erfolgt bei einer Temperatur von mindestens 121° C für 3 Minuten im luftdicht verschlossenen Behälter (meist in Glasflasche). Das vernichtet alle Mikroorganismen, sodass die Sterilmilch ungeöffnet und ungekühlt bis zu einem Jahr haltbar ist.
Wie funktioniert Ultrahocherhitzen?
Beim Ultrahocherhitzen (UHT) handelt es sich um ein Wärmebehandlungsverfahren, um Milch länger haltbar zu machen. Die Milch wird hierbei für einige Sekunden auf mindestens 135°C erhitzt, wodurch alle vermehrungsfähigen Keime sowie die Sporen von Bazillen abgetötet werden.
Ist pasteurisiert das gleiche wie homogenisiert?
Das Pasteurisieren gilt als schonendstes Verfahren, um Milch haltbar zu machen. Dabei wird sie für Sekunden auf meist 75 °C erhitzt. Pasteurisierte Milch wird meist auch homogenisiert. Das bedeutet: Das Milchfett wird in winzige Kügelchen zerteilt.
Was ist wärmebehandelt?
Wärmebehandelte Schlagsahne wird einer zweifachen Erhitzung unterzogen. Das erste Mal wird bei >85 °C 1 Sekunde lang erhitzt (Pasteurisation). Anschließend erfolgt eine zweite Erhitzung bei 100 °C für 1-2 Sekunden, um die Keime, die bei der Pasteurisation überlebt haben, abzutöten.
Wie wird der Schweizer Käse hergestellt?
Schweizer Käse wird aus frischer Milch hergestellt, die zweimal täglich vom Bauernhof an die Käsereien geliefert wird. Die Eigenschaften der Milch sind bereits mitverantwortlich für den endgültigen Charakter des Käses.
Welche Faktoren haben Einfluss auf die Qualität der Milch?
Eine Vielzahl an Faktoren, wie z.B. Tierart, Futter, Klima, Fettgehalt in der Milch, unterschiedliche Bakterienkulturen, Art der Reifung und Pflege bewirken, dass jeder Laib seinen individuellen Charakter erhält. Bei der Anlieferung wird die Milch zuerst auf ihre Qualität geprüft und gefiltert.
Was brauchst du für die Herstellung von Käse?
Für die Herstellung von Käse brauchst Du natürlich Eines: klar, Milch. Doch weil es mittlerweile unzählige verschiedene Sorten und Varianten von Milch gibt, die sich nicht alle eignen, um daraus Käse zu machen, haben wir Dir hier mal eine kleine Übersicht verschafft!
Welche Vitamine sind im Käse enthalten?
Die im Käse enthaltenen Eiweiße ähneln denen des Körpers und können daher leichter von ihm aufgenommen und verdaut werden. Wichtige Vitamine im Käse sind unter anderem Vitamin A und Vitamin B2. Des Weiteren finden sich viele Mineralstoffe wie Kalzium, Magnesium, Kalium, Phosphor und Eisen.