Inhaltsverzeichnis
Warum zählt man die Sonne zu einer optischen Lichtquelle?
Die bedeutendste Lichtquelle ist für uns die Sonne. Sie strahlt das Licht mit einer sehr großen Intensität aus, wodurch die Erdoberfläche hell beleuchtet wird.
Was sind heiße Lichtquellen?
Temperaturstrahler sind Lichtquellen, die Licht aus Wärme erzeugen. Dabei hängt die Lichtfarbe des heißen Körpers von seiner Temperatur ab (z.B. Eisen). Weniger heiße Körper strahlen rot, sehr heiße Körper weiß.
Wie ist die Reflexion des Lichtes geregelt?
Fällt Licht auf die Oberfläche eines Körpers, so wird ein Teil des Lichtes reflektiert. Diese Reflexion kann regulär oder diffus erfolgen. Unabhängig von der Art der Reflexion des Lichtes gilt das Reflexionsgesetz: Wenn Licht an einer Fläche reflektiert wird, so ist der Einfallswinkel gleich dem Reflexionswinkel. Es gilt:
Was ist die Reflexion von Licht an Oberflächen?
Reflexion von Licht an Oberflächen. Das ist z.B. bei Spiegeln oder bei glatten Wasserflächen der Fall. Die diffuse Reflexion tritt bei rauen Oberflächen (z.B. Wände, Kleidung, Papier, bewegtes Wasser) auf. Bei ihr wird einfallendes paralleles Licht durch die Struktur der Oberfläche in die unterschiedlichsten Richtungen reflektiert.
Wie kann man die Reflexion von Licht beschreiben?
Die Reflexion von Licht kann man mit dem Wellenmodell nicht nur beschreiben, sondern auch erklären (Bild 3). Trifft Licht auf eine Oberfläche, so ist nach dem huygensschen Prinzip jeder Punkt, den die Welle erreicht, Ausgangspunkt einer Elementarwelle. Die Einhüllende aller Elementarwellen bildet die neue Wellenfront.
Wie groß ist das Licht in der Physik?
Das Licht ist im allgemeinen der für den Menschen sichtbare Bereich der elektromagnetischen Strahlung von etwa 380 bis 780 Nanometer (nm) Wellenlänge (entsprechend einer Frequenz von etwa 789 bis herab zu 385 THz ). In der Physik steht der Begriff „Licht“ auch für das gesamte elektromagnetische Wellenspektrum .
Was ist eine Lichtquelle und wie nennt man diese noch?
Als Lichtquelle bezeichnen wir alle Gegenstände von denen Licht ausgeht. Es gibt Lichtquellen, in denen das Licht erzeugt wird. Diese nennt man direkte Lichtquellen oder selbst leuchtende Körper. Es gibt aber auch Lichtquellen, die das Licht einer anderen Lichtquelle nur weitergeben.
Was ist das Lichtspektrum einer LED-Lampe?
Hier ein Beispiel für das Lichtspektrum einer LED-Lampe mit einer Farbtemperatur von 6000°K, das sogenannte „Tageslicht“ bzw. „daylight“ (kaltes Licht). Sehr deutlich zu erkennen ist der Spitzenausschlag des blauen Lichts. Dieses Spektrum zeigt das Licht einer LED-Lampe mit einer Farbtemperatur von 2700°K (warmes Licht, auch warm white genannt).
Wie sieht das Lichtspektrum bei Sonnenuntergang aus?
So sieht das Lichtspektrum bei Sonnenuntergang (und bei Sonnenaufgang) aus. Das Licht enthält viel mehr Rot als Blau. Deshalb wird es „warmes“ Licht genannt. Hier ein Beispiel für das Lichtspektrum einer LED-Lampe mit einer Farbtemperatur von 6000°K, das sogenannte „Tageslicht“ bzw. „daylight“ (kaltes Licht).
Was ist das sichtbare Licht an der Sonnenstrahlung?
Der Anteil des sichtbaren Lichtes an der Sonnenstrahlung beträgt 48\%, der Infrarotstrahlung 38\%, der ultravioletten Strahlung 6,8\% und der übrigen kurzwelligen oder langwelligen Strahlung 7,2\%. Lichtquellen können verschiedene geometrische Eigenschaften aufweisen und danach auch eingeteilt werden.
Wie groß ist das Spektrum einer Halogenlampe?
Das Spektrum einer Halogenlampe hingegen ist gleichmässig ansteigend und besitzt einen grossen Rotanteil. Wenn im Spektrum einer Lampe der Blauanteil sehr gross ist, gleicht das Licht dem Sonnenlicht um die Mittagszeit (sogenanntes „kaltes“ Licht).